Die polnischen Bauern machen gegen den EU-Beitritt mobil, weil sie um ihre Existenz fürchten. EU-Subventionen haben ihren Exportmarkt zerstört ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
Für die meisten Branchen ist das Steuerentlastungsgesetz mit der heutigen Abstimmung im Bundesrat gegessen. Sie setzen jetzt auf die Unternehmenssteuerreform ■ Von Beate Willms
Heute verabschiedet der Bundestag die Steuerreform. Unternehmen und Privatleute zahlen 20,5 Milliarden Mark weniger. Trotzdem läuft die Wirtschaft weiter Sturm ■ Von Beate Willms
Weil Betriebsprüfer und Steuerfahnder fehlen, werden kleine und mittlere Unternehmen kaum überprüft. Studie: 10.000 Neueinstellungen brächten 20 Milliarden Mark ■ Von Beate Willms
Regierung will Steuer auf Flugbenzin zurücknehmen, weil sie internationalen Abkommen widerspricht. Es bleibt nur die grüne Besteuerung nationaler Flüge ■ Aus Oslo Reinhard Wolff
Der Chef des Umweltbundesamtes, Andreas Troge, begrüßt den rot-grünen Koalitionsvertrag als „kluge Strategie“. Benzin sollte um 50 Pfennig pro Liter teurer werden ■ Von Annette Jensen
■ Der grüne Verkehrspolitiker und ausdauernde Kritiker der Bahnpolitik, Albert Schmidt, soll heute in den Aufsichtsrat der Bahn gewählt werden. Er will, daß die Bahn weniger Ökosteuer zahlt als geplant
Die Koalition ignoriert das Problem Steuerhinterziehung. Dabei geht es um viel höhere Beträge, als für die Gegenfinanzierung der Steuerentlastung nötig wären ■ Von Werner Rügemer
Dänemark gilt bei der Ökosteuer als EU-Vorreiter. Doch die Regelung hat große Schlupflöcher für Industrie und Verkehr. Das Klimaziel wird nicht erreicht ■ Aus Kopenhagen Reinhard Wolff
Laut einer Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung hat das Kreislaufwirtschaftsgesetz seine Ziele verfehlt. Öko-Steuer auf Materialverbrauch gefordert ■ Von Matthias Urbach
In seltener Einigkeit wollen alle großen Parteien die Sonderabschreibungen für Immobilien abschaffen. Investoren beeilen sich, noch schnell steuersparend zu bauen ■ Von Annette Jensen