Steuern auf Erbschaften sind eine komplizierte und schwer zu durchschauende Angelegenheit. Eine aktuelle Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW zeigt aber, dass der Staat in anderen Ländern heftiger zugreift als in Deutschland
Schröder und Merkel verhandeln über neues Kompromissangebot der Regierung. Vorziehen der Steuerreform soll nur zu einem Viertel über neue Kredite finanziert werden. Ob die Vorschläge auch umsetzbar sind, ist bisher noch unklar
Streit um Steuern, Städte und Tarife: Rot-Grün und Schwarz haben sich in vielen Punkten geeinigt, aber die symbolischen Fragen sind noch offen. Über das Vorziehen der Steuerreform können nur Kanzler Schröder und CDU-Chefin Merkel entscheiden
Vor dem Bundesverfassungsgericht mahnen Fuhrunternehmer eine Gleichbehandlung mit der Industrie an, die ermäßigten Steuersatz zahlt. Auch Kühlhausbetreiber klagen. Urteil wird in einigen Monaten erwartet. Private Autofahrer wenig betroffen
Der grüne Fraktionsvize Hans-Christian Ströbele will die Vermögensteuer wieder einführen. Man könne nicht nur bei den armen Leuten kürzen, ohne die Reichen zur Kasse zu bitten. Schließlich nehme der Reichtum einiger Deutscher rasant zu
Finanzminister Eichel stößt mit seinem Plan, Allianz und Co Steuern in Milliardenhöhe zu erlassen, auf harsche Kritik. „Soziale Schieflage“, schimpfen Parteikollegen. Morgige Zustimmung im Bundestag dennoch wahrscheinlich
Ausländische Direktinvestitionen nehmen hierzulande zu, während sie weltweit sinken. Bundesrepublik auf Platz 4 der globalen Liste der attraktivsten Staaten – vor den USA und Großbritannien. Rot-grüne Steuererleichterungen locken Kapital
Drei Jahre nach seiner Einführung könnte das Kilometergeld für Berufspendler bald wieder gekürzt werden – obwohl der Benzinpreis genauso hoch ist wie damals