EU-Kommissar Monti klagt vor dem Europäischen Gerichtshof gegen die deutschen Milliardenhilfen für die WestLB. Dessen Entscheidung könnte viele Dienstleistungen berühren
Die Bahn will einen neuen Zug, den die Länder subventionieren sollen. Das bringt Vorteilefür die Börsenfähigkeit, aber Nachteile für die Kunden: öfter umsteigen, weniger Auswahl
Zahlreiche Projekte des Baukonzerns Holzmann stecken tief im Filz. Wenn die Verträge nicht geändert werden, zahlen die Steuerzahler die Sanierung ■ Aus Köln Werner Rügemer
Die Atomwirtschaft gehört zu den am meisten geförderten Branchen. Auf den Listen zum Subventionsabbau taucht sie jedoch kein einziges Mal auf ■ Von Beate Willms
Kleine und mittlere Unternehmen sind ertragsstärker als Konzerne. Brauchen sie da noch eine Extraförderung? Ja, meint ihre schlagkräftige Lobby ■ Von Beate Willms
■ 5,4 Milliarden Mark Förderung sind im laufenden EU-Programm allein für die neuen Länder vorgesehen. Doch manch teuer gefördertes Gewerbegebiet modert vor sich hin
Großkonzerne spielen arme Städte und Länder gegeneinander aus, die mit Steuergeschenken und Subventionen um die Ansiedlung von Industrie wetteifern ■ Von Hermannus Pfeiffer
Schritt zur Energiewende: Die Regierung fördert den Solarstandort Deutschland in den nächsten Jahren mit über 900 Millionen Mark für 100.000 neue Solaranlagen ■ Von Bernward Janzing
Die Subventionen haben Rekordniveau erreicht. Dennoch besteht die Bundesregierung darauf, daß die Geldgeschenke doch eigentlich abnähmen ■ Von Hermannus Pfeiffer