In Mecklenburg-Vorpommern trifft die Rußlandkrise die gerade erst gesundeten Werften und die Ernährungswirtschaft. Darguner Bierbrauer müssen bereits kurzarbeiten ■ Von Beate Willms
Weißrußland in der Krise: Die Inflation galoppiert, und Lebensmittel sind zu hohen Preisen auch noch Mangelware. Diktator Lukaschenko träumt derweil vom Kreml ■ Von Barbara Oertel
Die Asienkrise ließ Investitionen in Birma versiegen. Nun ringen ausländische Geschäftsleute mit einer rasanten Inflation und der unberechenbaren Politik der Junta ■ Aus Rangun Jutta Lietsch
■ Proteste nach Gesetzentwurf des US-Agrarministeriums, der Gentechnik und Bestrahlung im biologischen Landbau erlaubt. 27 Punkte widersprechen EU-Recht - Handelskrieg befürchtet
Clinton möchte, daß die Welthandelsorganisation Umwelt- und Sozialaspekte stärker berücksichtigt. Rexrodt lehnt dies ab und beschimpft lieber die taz ■ Aus Genf Andreas Zumach
Von Globalisierung kann beim deutschen Außenhandel kaum die Rede sein: Über 80 Prozent der Waren bleiben in Europa. Der Exportboom von 1997 setzt sich fort ■ Von Hermannus Pfeiffer
Der polnische Gelatine-König hat der Regierung ein Importverbot für die glibbrige Masse aus dem Ausland abgeluchst. Sein Monopol nutzt er weidlich aus ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
MAI: Hinter verschlossenen Türen erarbeiten die Industrieländer ein Abkommen über die totale Freigabe von Auslandsinvestitionen. Widerstand verzögert das Vorhaben ■ Von Nicola Liebert