Die PDS kritisiert Bahn und rot-grüne Regierung mit jenen Argumenten, die einst die oppositionellen Grünen ins Feld führten. Gewarnt wird auch vor privater Konkurrenz
Bundesrechnungshof kritisiert Machbarkeitsstudie des Verkehrsministeriums: Es seien unrealistische Annahmen getroffen, die Kosten zu niedrig und der Nutzen zu hoch berechnet worden. Unklar ist, wie die Länder die Strecken bezahlen wollen
Schon jetzt wirbt die Bahn AG mit ihrem neuen Preissystem, das ab Ende des Jahres mehr Übersichtlichkeit und Transparenz sowie niedrigere Preise für den Kunden bringen soll. So richtig in die Karten gucken lässt sie sich dabei aber nicht
Britische Regierung entschädigt die rund 250.000 Aktionäre jetzt doch für das bankrotte Bahnunternehmen – mit 300 Millionen Pfund. Railtrack wird zu öffentlicher Stiftung
Verkehrsminister Wiesheu drängt weiter auf den Bau der Magnetschwebebahn zum Flughafen – und den Bundeszuschuss aus Berlin. Dabei will nicht nur der Münchner Stadtrat sie gar nicht haben. Auch die Kommunen an der Strecke wehren sich
Über den Transrapid in Bayern und NRW wird erst der nächste Bundestag entscheiden, sagt der Verkehrsexperte der grünen Bundestagsfraktion, Albert Schmidt. Zusagen seien daher nicht bindend. Weniger Pkw-Verkehr, mehr Güter auf der Schienevon BERNHARD PÖTTER
Die Bahn AG räumt schlechte Information der Kunden ein, Gebühr für die telefonische Reservierung steigt um 500 Prozent, Rückgabe von Fahrkarten kostet fast das Doppelte
Energieverbrauch der Bahn sinkt deutlich – dank besserer Loks, effizienteren Kraftwerken und mehr Auslastung. Die Kehrseite: Manche Strecke wurde eingestellt