VERKEHR Eine neue Zugverbindung soll die Reisezeit zwischen Lyon und Turin fast halbieren. Doch Umweltschützer befürchten, dass durch die Bohrungen Schadstoffe ins Grundwasser gespült werden
Das Großprojekt Stuttgart 21 wird immer teurer. Stadt, Bahn, Kommune, Land – keiner will die Kosten tragen. Nun hat die Deutsche Bahn ein Ultimatum gestellt.
Nicht nur zu den ursprünglich geplanten Kapazitäten von Stuttgarter 21 gibt es unterschiedliche Angaben. Jetzt ist Grünen-Bürgermeister Kuhn gefordert.
Die EU will die Trennung von Schiene und Bahnbetrieb weiter verstärken. Deutschland wehrt sich bislang – und kann sich über eine Studie zum Thema freuen.
Das technische Gesamtsystem der Bahn hat Mängel, sagt der Ingenieur Markus Hecht. Nach den Unfällen in Stuttgart fordert er, auf neue Vorbilder zu setzen.
STADT Für seine schöne Architektur erhält der Bremer Hauptbahnhof die Auszeichnung „Bahnhof des Jahres“. Allerdings wird der Bau wohl bald hinter einem Hochhaus versteckt
VERKEHR Der HKX ist die zweite Alternative zur Deutschen Bahn auf Fernstrecken. Die erste Fahrt verspätet sich. Im Zug riecht es nach den 70er Jahren, einer Mischung aus Plüschsofa, Öl und Schweiß
Die Stuttgarter Polizei hat aus ihren Fehlern gelernt. Ganz anders die Deutsche Bahn. Der jetzige Abriss des Hauptbahnhof-Südflügels macht keinen Sinn.
Das EU-Parlament will die Abschottung nationaler Schienennetze kippen und mehr Wettbewerb ermöglichen. Regulierungsbehörden der Einzelstaaten sollen dies umsetzen.
In den nächsten Jahren ist die Finanzierung des Neubaus von Straßen und Schienen nicht gesichert. Für die Umwelt und die Landschaft könnte das gut sein.
Die Bahn will in den Reisezentren Personal sparen – und begründet das damit, dass immer Fahrgäste ihre Karten im Netz kaufen. Gewerkschaften lehnen diesen "Unsinn" ab.
Es kracht in der grün-roten Koalition in Stuttgart. Die SPD lehnt Geißlers Kompromiss im Bahnhofsstreit öffentlich ab. Ein "Wunder" ist die einzige Chance.
Busse dürfen Straßen kostenlos nutzen, während Züge für die Schienen zahlen müssen, kritisiert der Grünen-Verkehrsexperte Michael Cramer. Bus-Passagiere haben zudem weniger Rechte.