Mit der widerwärtigen Mastpraxis von Gänsen hat der französische Landwirtschaftsminister kein Problem. Mit der Verunglimpfung durch die „angelsächsischen Lobby“ schon.
Wissenschaftler haben in Argentinien eine Kuh geschaffen, deren Milch der menschlichen sehr nahe kommt. Manipulationen an anderen Tieren sind fast zulassungsreif.
ÖKOSYSTEM Nach dem fünften tödlichen Angriff in Westaustralien seit September beginnt eine Diskussion über den Artenschutz für den Weißen Hai. Umweltschützer machen Überfischung verantwortlich
MEERESSCHUTZ Der Fang der Meeressäuger dient angeblich wissenschaftlichen Zwecken. Gejagt wird nur in eigenen Hoheitsgewässern. Greenpeace spricht von einem „Schock“
GREAT BARRIER REEF Klimawandel und Industrialisierung gefährden das Korallenriff vor der australischen Küste. Doch eine Warnung der Unesco sieht die Regierung gelassen: Sie setzt weiter auf Kohleexport
Inakzeptables Leid im Käfig: Eine Aufsichtsbehörde wirft einer der größten Tierversuchsanlagen Quälerei vor. Vor Ort spricht man von bedauerlichen „Einzelfällen“.
Das als Bienenkiller bekannte Gift Clothianidin darf wieder eingesetzt werden. Es ist zwar nur vorübergehend erlaubt, doch das schon im dritten Jahr in Folge.
Beim Bau von Ställen für Massentierhaltung soll Gemeinden nun ein größeres Mitspracherecht eingeräumt werden. Das behindert den Fortschritt, findet der Bauernverband.
Das Robert-Koch-Institut prüft die Übertragbarkeit des Schmallenberg-Virus auf Halter von Schafen und Rindern. Bislang sind keine Ansteckungsfälle bekannt.
Schon lange wird vermutet, dass Antibiotika in der Tiermast zu Resistenzen beim Menschen führen. Nun wird dies durch eine Studie einer industriefreundlichen Behörde untermauert.
SOMMERSERIE (4) So schlimm steht es um Ihren Urlaubsort. Die kroatische Regierung will Donau, Drau und Mur kanalisieren – und damit ein einzigartiges Biotop mit tausenden Tier- und Pflanzenarten zerstören
Die Jagd auf Vögel, die unter Schutz stehen, nimmt zu. Einige europäische Länder umgehen die Vogelschutz-Richtlinie. Sorgen machen auch Pestizide und Giftköder.
Der Tierschutzbund startet das neue "Tierwohl"-Label für Fleisch. Beteiligt sind auch Konzerne wie der Schlachthausriese Vion und die Supermarktkette Kaisers.