Dänemarks Hauptstadt bereitet sich mit einem ehrgeizigen Programm auf den Klimawandel vor. Ein kleines Hintertürchen haben sich die Dänen allerdings offengelassen.
Auf einer Konferenz in Kopenhagen gingen Experten mit den Politikern hart ins Gericht. Die weltweite Wirtschaftskrise schwächt das Engagement gegen den Treibhauseffekt. Das ist fatal. Denn das Klima wandelt sich schneller als erwartet
Der Lobby-Verband der deutschen Steinkohlebranche biegt in seinem Jahresbericht die Klimawissenschaft zurecht. Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf ist empört.
Ein US-Physiker hat ermittelt, wie viel Kohlendioxid bei einer Standard-Online-Nutzung freigesetzt wird. Sein Ergebnis: Das Internet ist längst nicht grün genug.
Auch Biobauern könnten aufs Pflügen verzichten, sagen Agrarforscher. Das würde das Klima schonen und die Erosion mindern. Praktiker befürchten schlechtere Ernten.
Die brasilianische Regierung will in Zukunft weniger Regenwald abholzen, gestoppt werden die Rodungen aber nicht. Der verlorene Wald soll durch Monokulturen ersetzt werden.
Für Thomas Krupke, Chef der Solarfirma Solon AG, sind Kohlekraftwerke die schlimmsten Klimakiller. Um diese zu verhindern, setzt er nicht nur auf Solarkraft, sondern auch auf längere AKW-Laufzeiten.
Das geplante Kohlekraftwerk im vorpommerschen Lubmin verseucht die Umgebung mit giftigem Quecksilber. Der Investor Dong will dort vor allem billige Kohle verstromen.
Und es geht doch: Das Umweltbundesamt stellt auf der IAA erstes Fahrzeug mit umweltfreundlicher CO2-Klimaanlage vor. Forderung nach finanziellen Anreizen
Kohlenstoffpartikel aus chinesischen Schornsteinen legen eine Dreckschicht über das arktische Eis. Das Sonnenlicht wird nicht mehr reflektiert, der Eisschild schmilzt schneller, der Meeresspiegel steigt
Mehr Klimaschutz beim Auto scheint vorerst vor allem die Sache der Japaner. In Europa lassen die neuen Grenzwerte für den Ausstoß des Treibhausgases CO2 noch auf sich warten. Umweltschützer warnen davor, sie weiter aufzuweichen
Die EU-Pläne für die Versteigerung der CO2-Emissionszertifikate gehen dem von der Kohle abhängigen Polen zu schnell. Es fordert einen Stufenplan bis 2020. Mitstreiter gibt es auch.
Während deutsche Städte rätseln, wie sie klimafreundlicher werden, hat die schwedische Stadt Växjö ihren CO2-Ausstoß schon um 30 Prozent gesenkt. Forstabfälle sorgen für Wärme und Strom.