Nicht die Regierung in Mainz verhindere das rot-grüne Bundesgesetz für Hochwasserschutz, sondern die Grünen, sagt SPD-Umweltministerin Margit Conrad. Ausnahmsweise solle in Überschwemmungsgebieten gebaut werden dürfen
Deutsche Forscher rechnen sich Chancen aus, dass künftige Meldesystem für Flutwellen im Indischen Ozean aufzubauen. Im Gegensatz zum amerikanisch-japanischen Modell seien die Dateien weltweit zugänglich, so Wissenschaftsministerin
Der havarierte Frachter „Selendang Ayu“ verliert weiter Öl. Das schlechte Wetter erschwert die Bergung. Greenpeace und WWF befürchten nachhaltige Schäden am regionalen Ökosystem. Mit der „Exxon Valdez“ ist der Unfall jedoch nicht vergleichbar
Zehntausende evakuiert: Hurrikan „Frances“ erreicht mit Spitzengeschwindigkeiten von 170 Stundenkilometern und großen Mengen Regen die Ostküste Floridas
Mauretanien befürchtet hungersnot, Senegal mobilisiert die armee: die heuschreckenplage in Nordwestafrika breitet sich weiter aus. Der höhepunkt sei noch nicht erreicht, warnen experten. Schätzungen gehen bis zu 300 millionen Dollar schäden
Die von einem Erdbeben zerstörte Stadt liegt in einer der ärmsten Provinzen des Iran. Ihr Wahrzeichen, die älteste erhaltene Zitadelle aus Lehmziegeln auf der Welt, fiel der Katastrophe zum Opfer. Sie stand auf der Unesco-Liste des Weltkulturerbes
Nach den verheerenden Überschwemmungen zieht Südfrankreich Bilanz. Die Bevölkerung ist mit Kritik schnell bei der Hand. Denn in jedem Jahr gibt es Hochwasser
Hitzewelle und Feuer kosten weltweit weitere Todesopfer. Forscher halten die lange Phase stabil heißen Wetters für „außergewöhnlich“, sehen aber noch keinen sicheren Zusammenhang mit einer schnellen globalen Klimaveränderung
Waldbrände verwüsten das knochentrockene Südfrankreich. Bislang fünf Tote. Berufsvereinigung der Feuerwehr wirft Politik vor, sie betrachte Zivilschutz nur unter kaufmännischen Gesichtspunkten. Streit über fehlendes Geld