Der A3XX heißt jetzt A380 und wird gebaut – aber vorläufig nicht in Hamburg. Das Verwaltungsgericht untersagt den sofortigen Baubeginn für die Erweiterung des Airbuswerks. Das Projekt sei nicht gemeinnützig, Umweltschutz gehe erst mal vor
Auf der deutsch-chinesischen Umweltkonferenz in Peking wurde die Kluft im Ökologiebewusstsein beider Länder deutlich. Durch Entwicklungshilfe sinkt der Kohleverbrauch in Kraftwerken. Keine finanziellen Zusagen für Transrapid aus Deutschland
Der Handel mit Verschmutzungsrechten an einer Umweltbörse soll den Klimaschutz künftig billiger machen. Das fordert die Grünen-Bundestagsfraktion. Einzelne Unternehmen begrüßen die Idee, der Industrieverband BDI aber ist dagegen
Frankreichs Jäger und ihre Freunde in allen Parteien treiben die grüne Umweltministerin Dominique Voynet in die Enge. Sie wollte mit einem Gesetz die Jagdbestimmungen verschärfen und anderen Naturnutzern zu mehr Rechten verhelfen
Von den Hinterlassenschaften der DDR bis zu erfolgreichen Klagen gegen die neue Verwaltung: Umweltforschungsinstitut UfU wird zehn Jahre. Ein Problem sind die knappen Finanzen
11.000 Menschen leben bei Madrid auf einem mittelalterlichen Viehtriebweg. Jetzt soll das Gelände zum Naturschutzgebiet erklärt werden ■ Aus Madrid Reiner Wandler
Wenn es sein muss, will sich die EU-Umweltkommissarin Margot Wallström mit allen anlegen: Mit der Chemieindustrie, der Bauernlobby und auch mit den zögerlichen Deutschen ■ Von Maike Rademaker