Sieben Terrorverdächtige im nordirakischen Kirkut festgenommen. Al-Qaida kündigt Anschlagserie im Irak an. Ermordeter Sarkawi soll hunderte Ausländer zu Terroristen ausgebildet haben – „Schläfer“ jetzt in Wartestellung
Vor Experten des Anti-Folter-Komitees der Vereinten Nationen müssen die USA sich seit gestern dem Vorwurf stellen, im Rahmen des „Kriegs gegen den Terror“ zu foltern
Nach einer Untersuchung des britischen Innenministeriums steckt das Terrornetzwerk nicht hinter den Anschlägen vom 25. Juli 2005. Die Attentäter suchten Ideologie und Anleitung im Internet. Eine weitere Studie widmet sich den Geheimdiensten
Verfahren gegen den Franzosen Zacarias Moussaoui wegen Mitplanung der Anschläge vom 11. September 2001 ausgesetzt. Der Grund: Beeinflussung von Zeugen durch Anwältin der Regierung. Die Folge: Der Angeklagte entgeht der Hinrichtung
Nach anfänglicher Distanzierung schließt sich auch UN-Generalsekretär Kofi Annan der Forderung an, das US-Gefangenenlager in Guantánamo zu schließen. Im irakischen Abu-Ghraib-Gefängnis sollen 2003/2004 auch Kinder gefoltert worden sein
Ein australischer Fernsehsender hat am Mittwoch weltweit zum ersten Mal neue Bilder von möglichen Folterungen Inhaftierter im irakischen Gefängnis Abu Ghraib ausgestrahlt. Sie stammen aus der gleichen Serie wie die seit 2004 bekannten Fotos
Im Streit um die Mohammed-Karikaturen rufen islamische Gelehrte und Politiker auf einer internationalen Konferenz in Malaysias Hauptstadt Kuala Lumpur am Wochenende zur Versöhnung auf. Die Regierung verbietet eine Zeitung
Nach der Veröffentlichung von Karikaturen über den Propheten Mohammed in einer dänischen Zeitung reißen die Proteste islamischer Staaten nicht ab. Erste Botschafter werden aus Kopenhagen abberufen. Dänemarks Regierung weist Kritik zurück
Der Sonderermittler des Europarates, Dick Marty, legt einen Zwischenbericht zu der Verschleppung von Personen über europäische Flughäfen vor. Er kritisiert die Bundesregierung wegen der Behinderung seiner Aufklärungsbemühungen