Die Tatenlosigkeit des Auslands gegenüber Syrien verschlimmert die Lage nur noch. Selbst die Türkei arbeitet lediglich an der Eindämmung des Konflikts.
Gaucks Aussagen zeigen, dass er sich mit der Geschichte des Islam nicht beschäftigt hat. Das größere Problem ist sein Ego, das ihn daran hindert, sich in heiklen Fragen zurückzuhalten.
Wer religiös ist, will häufig die Schöpfung bewahren. Und ist offen für Umwelt- und Klimaschutz. In muslimischen Gesellschaften gibt es ein großes Potenzial.
Vom Flüchtling zum Fußballstar: Lira Bajramaj über Männerwelten und den Mut zum Angriff. Ich bin die typische Straßenfußballerin, sagt die deutsche Nationalspielerin.
Französisches Gericht verurteilt einen Deutschen wegen Komplizenschaft bei einem Anschlag auf eine Synagoge 2001 in Djerba zu 18 Jahren Haft. 12 Jahre für Mitangeklagten.
Israel benutzt den islamistischen Terrorismus als Alibi für seine präventive Kriegführung. Dagegen sollten auch deutsche Politiker und Intellektuelle deutlicher Stellung beziehen
Der Innenminister will den arabisch-islamischen Kongress in Berlin verhindern. Dies verlangen auch jüdische Organisationen. Doch über die Teilnehmer ist wenig bekannt. Experten warnen davor, Märtyrer zu produzieren
Emine Demirbüken wundert sich über antiislamische Ausfälle in der Union. Denn: „Im Werteverständnis sind Muslime Konservativen näher als der liberalen Linken“
Ist, wer ein Kopftuch trägt, eine Betonmuslimin? Ist, wer es ablehnt, eine Betonlaizistin? Sanem Kleff und Sabiha El-Zayat im Streitgespräch über reine Lehre und den christlichen Staat Deutschland
Die Türkische Gemeinde in Deutschland kritisiert die kürzlich vorgestellte „Islamische Charta“ des Zentralrats der Muslime als „Muster ohne Wert“. Das Papier sei an den zentralen, strittigen Fragen vorbeiformuliert worden
Auf der Herbsttagung seines Bundeskriminalamtes warnt Präsident Kersten vor Anschlägen und Beschaffungskriminalität durch islamistische Terroristen. Er lieferte aber keine konkreten Hinweise dafür – und forderte die Bündelung der Dienste