Ab Montag wollen nigerianische Friedenstruppen in Liberias Hauptstadt einrücken. Die notleidenden Menschen in Monrovia hoffen darauf. Hilfswerke verstärken bereits ihren Einsatz. Aber noch dauern die Kämpfe an
Die irakische Regierung hat angekündigt, heute mit der von den UN-Inspektoren geforderten Vernichtung der Al-Samud-2-Raketen zu beginnen. Deutschland und Frankreich freuen sich, die US-Regierung zeigt sich völlig unbeeindruckt
Mit der Ankündigung, das Spiel sei aus, sichert sich US-Präsident Bush nach seinem Außenminister Powell zu Hause weitere Zustimmung für einen Krieg gegen Irak. Offen bleibt die Frage, wie und ob sich die USA nach einem Sturz Saddams engagieren
Die Bundesregierung muss alles daransetzen, mit den europäischen Ländern eine gemeinsame Haltung zum Irakkonflikt zu entwickeln. Nur so hat sie Einfluss in der UNO
Obwohl die US-Regierung Einlenken signalisiert hat, haben sich die Ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats noch immer nicht über eine neue Irakresolution geeinigt. Welcher Art mögliche Zugeständnisse der USA eigentlich sind, blieb unklar
Die deutsche Delegation zum Johannesburger UN-Gipfel kompensiert ihre durch die Teilnahme bedingten Umweltschulden, indem sie in Südafrika in Energiesparmaßnahmen investiert. Der Klimaschutz ist offiziell kein Thema auf dem Treffen
Ein neuer Vorschlag der Bush-Administration zielt weiterhin auf Immunität für ihre an UNO-Missionen beteiligte Staatsbürger ab. Eine Mehrheit für den Resolutionsentwurf ist nicht ausgeschlossen, doch Frankreich arbeitet an einem Gegenvorschlag
Peter Mattmann, ehemaliger linksgrüner Politiker und Gegner eines UNO-Beitritts, kritisiert die UNOals „Agentur zur weltweiten Durchsetzung der Globalisierung“ und als verlängerten Arm der USA
Der Stellvertreter des Nato-Generalsekretärs in Mazedonien, Daniel Speckhard, erteilt der Option, den Frieden mit Waffengewalt zu erzwingen, eine Absage
Zwei Wochen vor den Präsidentenwahlen in Weißrussland machen Behörden Jagd auf unabhängige Medien und Nichtregierungsorganisationen. Ausländische Journalisten dürfen nicht einreisen und OSZE-Beobachter nichts beobachten