Auf der zweitägigen Geberkonferenz in Madrid steht die Frage nach den Finanzierungsmöglichkeiten des Wiederaufbaus Iraks zweifellos im Vordergrund. Weitaus brisanter scheint die Frage, wer die bereitgestellten Gelder in Zukunft verwalten soll
Karlheinz Böhm, Schauspieler und Gründer der Hilfsorganisation „Menschen für Menschen“, wendet sich gegen den Einsatz deutschen Militärs in Afrika. Stattdessen plädiert er für eine afrikanische Kongo-Truppe. „Hilfe heißt, viele Fragen zu stellen“
Vor 40 Jahren wurde der Deutsche Entwicklungsdienst gegründet. Seine Mitarbeiter bieten vor allem technische Beratung an. Auf den Philippinen hilft eine Elektrikerin aus Berlin, Mädchen an einer Ordensschule zu Technikerinnen auszubilden
In Afrika kämpfen immer mehr Firmen gegen Aids bei ihren Angestellten – mit Aufklärung und kostenloser Medizin. Ein Drittel der Arbeitskraft wird nach WHO-Schätzung wegsterben. In manchen Ländern steht der öffentliche Sektor vor dem Kollaps
Überproduktion und Billigkaffee aus Asien treiben Preise in den Keller. Kaffeebauern verlassen ihre Felder, ziehen in Slums oder bauen Drogen an. Jetzt wollen Produzenten, Händler, Röster und Entwicklungshelfer mit Verhaltenkodex Abhilfe schaffen
Die Frühjahrstagung von IWF und Weltbank wird von der Debatte um den Wiederaufbau des Iraks dominiert. Entwicklungsministerin Wieczorek-Zeul warnt: Geld darf nicht aus anderen armen Regionen abgezogen werden
Kirchen kritisieren schleppende Umsetzung des Plans zur Armutsbekämpfung und warnen vor „Etikettenschwindel“. Sie fordern mehr konkrete Schritte. Lob gibt’s für die Idee, Entwicklungsarbeit als Querschnittsaufgabe zu begreifen
Nichtregierungsorganisationen fordern mehr Bedeutung für das Entwicklungsministerium und mehr internationale Initiativen. Doch die meisten Lorbeeren, die es für sie zu holen gab, hat Ministerin Wieczorek-Zeul schon in der ersten Amtszeit eingeheimst
Patentrezepte für finanzielle Vorsorge gegen Katastrophenschäden gibt es nicht, wohl aber eine Reihe von Modellen. Interessant sind die vor allem für die Entwicklungspolitik
Teilnehmer des Welternährungsgipfels in Rom fordern, dass Industrieländer ihre Agrarmärkte endlich öffnen. Umstritten ist aber die Frage: Helfen mehr Exporte den Entwicklungsländern wirklich?
Kirchen kritisieren, die Regierung setze ihren Aktionsplan zur Halbierung der Armut nicht um. Der Plan sei zwar gut, aber es fehle an Geld für das Entwicklungsministerium. Auch die 90 Mio. Euro für den extra geschaffenen Arbeitsstab seien zu wenig
EU und USA legen bei der UNO-Konferenz zur „Finanzierung der Entwicklung“ neue Hilfsprogramme vor. Das UNO-Ziel von zusätzlichen 50 Milliarden Dollar pro Jahr wird weit verfehlt. NGOs fordern Reform von IWF und Weltbank und Marktöffnung
Die Auslieferung von Slobodan Milošević nach Den Haag hat die Bundesrepublik Jugoslawien in die nächste Krise gestürzt. Dennoch wird die Bundesregierung wohl vorerst erhalten bleiben. Das erfordert nicht zuletzt die Finanzspritze der Geberländer
Entwicklungsministerin Wieczorek-Zeul ist für die Geschenklieferungen von deutschem Rindfleisch nach Nordkorea, will sie aber nicht bezahlen. Das würde etwa 235 Millionen Mark kosten
Das Entwicklungsministerium hat eine neue Finanzierungsstrategie: Es unterstützt die Projekte deutscher Unternehmen in Asien, Afrika und Lateinamerika, und alle sollen davon profitieren