EU und AKP-Staaten verhandeln über die Fortsetzung des Lomé-Abkommens: Harte WTO-Bedingungen oder weiter einseitige Zollpräferenz ■ Aus Brüssel François Misser
EU-Außenminister geben Aufbauhilfe an die Türkei frei. Griechenland rückt nur teilweise von seinem Veto ab. Angst der Regierung vor den „Türkenfressern“ der verschiedenen Lager ■ Von Niels Kadritzke
Beim Besuch in Moskau zeigt die EU-Spitze ihre Unzufriedenheit mit den langsamen Reformen. Sie will wissen, wozu die Finanzhilfen eingesetzt werden ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Gestern begannen die Beitrittsverhandlungen zur EU. Ungarn gilt als Musterland, doch die Anpassung an das Dickicht der EU-Richtlinien wird schwer ■ Aus Budapest Keno Verseck
Die EU-Außenminister versuchen den britischen Widerstand gegen EU-Reformen zu brechen. „Flexibilitätsklausel“ soll unterschiedliche Formen der Kooperation ermöglichen ■ Aus Brüssel Alois Berger
Das Treffen der Außenminister von EU und Asean in Singapur verdeutlicht, wie wenig Gewicht europäische Rezessionsexperten im Kontinent der Tigerstaaten heute noch haben ■ Von Jutta Lietsch
■ Die EU-Außenminister haben es doch noch geschafft, sich auf eine gemeinsame Linie gegen die US-Kuba-Sanktionen zu einigen – mit einem juristischen Trick
■ Der Berichterstatter des Europäischen Parlaments für Bosnien-Herzegowina, Daniel Cohn-Bendit, über den Einsatz internationaler Truppen in Bosnien, den zivilen Friedensprozeß und die Rolle der Europäischen
■ Konkurrenz belebt das Geschäft: CIA-Hacker zapfen auf der Suche nach Verhandlungsvorteilen die Datenbanken der EU an. Washington aber beschuldigt Frankreich der massiven Wirtschaftsspionage