Noch nie seit der Wende vor zehn Jahren hatte Polen eine derartig unpopuläre Regierung wie heute. Den meisten BürgerInnen gehen die eingeschlagenen Reformen zu weit und viel zu schnell ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
Nigeria bricht auf in die Demokratie – eine neue Ära, deren Spielregeln keiner kennt. Während Präsident Obasanjo erste mutige Schritte unternimmt, erkundet die unterdrückte Jugend ihre neuen Freiräume mit Gewalt ■ Aus Lagos Jahman Anikulapo
Lettland will sich in den Weg in die Zukunft nicht mit einem Sprachengesetz verbauen. Und die Zukunft heißt Mitgliedschaft in der EU. Doch der Nationalismus sitzt noch tief bei der Bevölkerung ■ Aus Riga Reinhard Wolff
Der Föderationsrat widersetzt sich erneut dem Wunsch Jelzins, den Generalstaatsanwalt zu entlassen. Damit verliert der Kreml weiter an Autorität ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Indonesien schürt mit der Drohung einer plötzlichen Unabhängigkeit Ost-Timors Ängste, um die Unabhängigkeitsbefürworter unter Druck zu setzen ■ Von Jutta Lietsch
Die Militärherrscher in Rangun haben ihre Strategie verfeinert. Eine neue Massenorganisation soll jetzt die Bevölkerung gegen die Opposition mobilisieren ■ Aus Rangun Jutta Lietsch
Japans Kommunistische Partei gewinnt mit Themen wie Umwelt, Krankenversicherung und der Förderung von Kleinbetrieben neue Wähler. Inzwischen sind die reformierten Kommunisten die stärkste Partei auf lokaler Ebene ■ Aus Osaka André Kunz
Indonesiens Haushaltsplan geht von Nullwachstum aus. Privilegien des Suharto-Clans sollen fallen. Doch der Präsident will einen korrupten Nachfolger installieren ■ Von Jutta Lietsch
Angeblich war die Regierung von der jüngsten Hausbesetzung radikaler Siedler informiert. Jetzt wird über bewaffnete Auseinandersetzungen mit den Palästinensern spekuliert ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
Ehemalige Anhänger von Karadžić erhalten in der ostbosnischen Stadt Bijeljina Morddrohungen. Doch die Oppositionellen lassen sich nicht einschüchtern. Bei den Kommunalwahlen wollen sie die Mehrheit der Pale-Fraktion brechen ■ Aus Bijeljina Erich Rathfelder