Moskaus Statthalter in Tschetschenien haben sehr unkonventionelle Vorstellungen von Zusammenarbeit. Die Zentrale konnte den Riss zwar kitten, doch nur vorübergehend
Die Wiener Regierung ist vom Vorschlag einer internationalen Kommission zur Beobachtung Österreichs nicht besonders angetan. Sie fordert weiter einen konkreten Zeitrahmen zur Aufhebung der europäischen Sanktionen
Mit dem Njet des Föderationsrates zu den Reformen der Russischen Föderation widersetzt sich eine Institution erstmals dem neu gewählten Präsidenten. Sollte die Duma das Veto nicht überstimmen, könnte Putin seine erste Schlacht verlieren
Der spanische Regierungschef Aznar verspricht zum Beginn seiner zweiten Amtszeit den Dialog mit allen politischen Kräften. Erstmals haben auch die kanarischen und katalanischen Nationalisten für die Regierung in Madrid gestimmt
Bei Protesten im ganzen Land gegen die Erhöhung von Wassergebühren um 35 Prozent kommen drei Menschen ums Leben. Die Regierung des Ex-Diktators Hugo Banzer lässt Militär und Polizei gegen die Demonstranten vorgehen
Indonesiens Präsident Wahid hat an einem Tabu gerüttelt, als er im Namen der Nation die Aufklärung der antikommunistischen Massaker der Sechziger forderte. Jetzt wird er angefeindet
Die Elfenbeinküste im Umbruch: Der exilierte Oppositionsführer Alassane Ouattara kehrt heim und wird als zukünftiger Präsident gefeiert ■ Aus Abidjan Silke Mertins und Heike Haarhoff
Die afghanische Stadt Kandahar ist derzeit wegen der Entführung eines indischen Flugzeugs in den Schlagzeilen. Hier sitzen die Taliban fest im Sattel. Die Menschen haben sich arrangiert, Kritik wird allenfalls leise geäußert ■ Von Thomas Ruttig
Präsident Franjo Tudjman hat sein Land beim Zerfall Jugoslawiens in die Unabhängigkeit geführt. Doch erst mit seinem Tod wird der Weg frei für einen demokratischen Neuanfang und ein Ende der politischen Isolation ■ Von Erich Rathfelder
Heute besucht das bosnische Staatspräsidium, die Vertreter der drei Volksgruppen, Berlin. Trotz dieses gemeinsamen Auftritts sind die Institutionen des Gesamtstaates eine leere Hülse ■ Aus Sarajevo Erich Rathfelder
■ Wolfgang Petritsch, Hoher Repräsentant der Internationalen Gemeinschaft in Bosnien, setzt beim Wiederaufbau auf die Eigeninitiative der Bürger. Die Rückkehr der Flüchtlinge hat absolute Priorität
Statt Agrarreform Modernisierung: Honduras' Bauern sollen Spargel pflanzen – für den Export. Gestern begann eine weltweite Kampagne ■ Aus Tegucigalpa Ralf Leonhard