Biolebensmittel zu kaufen bringe keinen Distinktionsgewinn mehr, meint die Soziologin Eva Barlösius. Deshalb brauche die Branche neue Herausforderungen.
Der Run auf die Abwrackprämie ist ein Fest der letzten Stunde, sagt der Marktforscher Dirk Weller. Die Vernunft ist außer Kraft gesetzt – und danach herrscht Katerstimmung
Wirtschaftspolitischer Paradigmenwechsel in China: Peking setzt bei der Bewältigung der Krise auf die private Nachfrage und investiert dafür in Bildung und Gesundheit.
Die Wachstumsraten von frischen Ökolebensmitteln liegen nur noch bei 3,9 Prozent. Als Gründe machen Marktforscher Lieferprobleme und eine getrübte Konsumstimmung aus.
Türken und Türkinnen orientieren sich eindeutig an US-Vorbildern. Wenn Geld da ist, wird konsumiert. Warum dann nicht im Nordirak lieber Shoppings Malls errichten, statt Soldaten dorthin zu schicken
Großbritannien und Skandinavien schützten Kinder vor Spots für Süßes und Fettes. In Deutschland bleibt das Zukunftsmusik. Stattdessen will die Regierung weiter forschen, wer warum zu dick ist
Jeder fünfte Deutsche kauft sich laut einer neuen Studie in den nächsten zwei Jahren einen Fernseher mit Flachbildschirm. Vor der Internationalen Funkausstellung geben sich die Händler entsprechend optimistisch. Die Geiz-ist-geil-Welle geht zu Ende