In den Favelas von Managua ist Urban Gardening mehr als Alltagszerstreuung. Hier bauen Familien Lebensmittel an, die sonst viel zu teuer für sie wären.
Die Bratwurst muss gesünder werden, ein ökologisch nachhaltiges Kraftwerk und ein größeres vegetarisches Sortiment entsteht: es grünt im blauweißen Bayern.
Experten der Weltgesundheitsorganisation raten, nicht mehr als fünf Prozent des täglichen Kalorienbedarfs mit Zucker zu decken. Die Industrie protestiert.
China sei nicht für den Anstieg der Lebensmittelpreise verantwortlich, so eine Studie. Weltweit sollen Lebensmittel bis 2022 um bis zu 40 Prozent teurer werden.