Drogeriekönig Anton Schlecker ist einer der reichsten Männer der Welt. Seinen Angestellten stellt er nicht einmal ein Telefon hin, weil er ihnen nicht traut. Heute wird er 60. Na, herzlichen Glückwunsch!
Die wirtschaftspolitische Verantwortung der Bundesregierung beginnt beim Konsumenten, nicht beim Anbieter. Deshalb muss Rot-Grün über die makroökonomische Politik nachdenken. Denn die Verbraucher in Deutschland sind nachhaltig verunsichert
Die Bundesländer wollen das Verbot von Legebatterien kippen. Deshalb appelliert Agrarministerin Renate Künast jetzt an den Verbraucher: „Boykottiert das Käfig-Ei“
Schluss mit dem schlechten Gewissen beim Einkauf von Waren aus Neuseeland oder Südafrika: Der Apfelsaft aus Übersee belastet die Umwelt weniger als der von heimischen Streuobstwiesen, fand jetzt ein Gießener Forscherteam heraus
Designer Peter Schmidt über die Gestaltung von Produkten als Spiegel der Krise. Früher regierten Bescheidenheit und Witz, heutzutage billiger Tand und Schlamperei
Anders als in den USA nimmt das Konsumentenvertrauen in Deutschland zu, hat die Gesellschaft für Konsumforschung ermittelt. Von Kaufrausch fehlt noch jede Spur
Früher sollten Konsumgenossenschaften den Mangel an preiswerten Lebensmitteln beheben. Heute organisieren sich Pflegebedürftige, Freiberufler und Dorfbewohner eine eigene Versorgung, wo die großen Anbieter nicht mehr mitmachen
Selbst im Weihnachtsgeschäft ist die Wende für den Einzelhandel ausgeblieben. Die Verbraucher haben nicht nurkeine Lust, Geld auszugeben, sie haben allen Grund dazu. Schließlich müssen sie für Krisenzeiten vorsorgen. Und fürs Alter
Europäischer Gerichtshof bestätigte gestern das Verbot von verhamlosender Etikettierung. Teer- und Nikotinwerte müssen weiter sinken. Warnhinweise werden größer. Deutschland verschläft Klagefrist, Klage britischer Tabakfirmen wurde abgelehnt
Im Kongo wollen ausländische Naturschützer den Menschen die Wilderei ausreden. Aber nur damit können sie im Kriegsgebiet ihr Geld verdienen. Zudem schicken herrschende Rebellen sie zur Jagd
Studenten präsentieren Werbespots. Verzicht als wahre Form des modernen Lifestyles in Kinos und auf dem Weltgipfel in Johannesburg. Aufbaustudium Nachhaltigkeit?
Marketing-Strategen entdecken Einwanderer und Deutschländer als kaufkräftige Konsumenten. Unternehmen wollen diese nach Herkunft erfassen und mit gezielter Werbung zum Geldausgeben animieren. Das Ganze nennt sich „Ethno-Marketing“