Um die Sozialversicherung zu sanieren, erhöht die französische Regierung die Steuern auf den Gerstensaft um 160 Prozent. Brauer und Trinker begehren auf.
Fast drei Viertel aller Produkte für Kinder sind ungesund – auch Bio schneidet schlecht ab. Foodwatch fordert Werbeverbote für die „getarnten Süßigkeiten“.
Nach einer Studie der Bundesregierung wirft jeder Deutsche im Jahr 82 Kilo Lebensmittel weg. Insgesamt werden jährlich hierzulande 11 Millionen Tonnen Abfall produziert.
Nirgends wächst die Sehnsucht nach Luxus so schnell wie im Reich der Mitte. Die neue Elite erfüllt sich Träume im eigenen Land – und baut gleich ganze Städte nach.
Der Deutschen liebster Pausennack? In der Bundesrepublik werden täglich 3,1 Millionen Döner gegessen. Das Fleisch stammt meistens aus konventioneller Produktion.
Fleischloses und veganes Essen wird vor allem von jungen Leuten geschätzt. Der Markt passt sich an – und ein paar Lebensmittelskandale gibt es auch schon.
Die Gegenwart findet nicht statt, schon vor Weihnachten hat sich der Lebkuchen überlebt. Damit wird er Sinnbild der Geldwirtschaft. Denn nur wer spart, hat eine Zukunft.
Die Zahl der Übergewichtigen nimmt in Afrika dramatisch zu, weil die städtische Oberschicht sich kaum noch bewegt. Jetzt hält ein Lehrer in Kenia dagegen - mit Tanzunterricht.
Böll-Stiftung und Germanwatch legen einen Bericht "Zur Lage der Welt 2010" vor. Tenor: Würden alle so leben wie wir, müssten zwei Drittel der Menschheit weg.
WIRTSCHAFTSKRISE Was Griechenland vor sich hat, macht Lettland schon durch. Das Land ist pleite und hängt am Tropf des IWF. Milliardenkredite gibt es nur unter strengen Auflagen
Mancher Landwirt bekommt nur noch 18 Cent für den Liter Milch. Demnächst könnte es passieren, dass sie die Milch wegschütten, anstatt sie bei der Molkerei abzuliefern.
Mit der ordentlichen Preiserhöhung für Bionade im vergangenen Jahr waren die Kunden so gar nicht einverstanden. Ein Fünftel weniger Biobrause hat der Hersteller deshalb verkauft.