Die Geheimdienste tun es, die großen Internetkonzerne tun es, kleine Apps tun es auch. Wofür werden die vielen Daten über einzelne Personen denn gesammelt?
Geert Wilders will, dass die Niederlande die EU verlassen. Die Begründung liefert ein renommierter Ökonom. Der Rechtspopulist selbst schweigt. Das ist neu.
Kontodetails und Passwort von Bankkunden mitlesen? Kein Problem, denn viele Institute haben beim Onlinebanking einen überholten Verschlüsselungsstandard.
GELD Bitcoins boomen – das digitale Zahlungsmittel ist mehr als 800 Dollar wert. Langsam interessieren sich etablierte Unternehmen für die einstige Nischenwährung
NETZ Wer sich googelt, der bekommt bisweilen Dinge angezeigt, die man am liebsten löschen will. Gibt es ein generelles Recht, solche Links kappen zu lassen? Der Generalanwalt des EU-Gerichtshofes sagt Nein
NETZNEUTRALITÄT Wirtschaftsminister Philipp Rösler legt einen Verordnungsentwurf vor, der einen diskriminierungsfreien Zugang zum Netz gewährleisten soll. Kritiker sagen, er legitimiere das Gegenteil
Die Telekom will ihre Festnetzkunden auf Internet-Telefonie umstellen – das sei wirtschaftlicher und besser für die Umwelt. Doch die Technik hat Nachteile.
Stiftung Warentest warnt vor vermeintlich unabhängigen Vergleichsseiten für Stromtarife im Internet. Hier erwarten Verbraucher viele unnötige Fallstricke.
RECHT Das Kabinett will heute ein Gesetz beschließen, das Privatpersonen besser vor Abmahnungen schützen soll. Sofort wird es nicht wirken, sagt Anwalt Christian Solmecke