Deutsche-Bank-Chef Ackermann versucht, die Situation der Bank schönzureden – und von seiner Person abzulenken: Gericht ermittelt wegen viel zu hoher Abfindungen bei der Mannesmann-Übernahme. Und Ackermanns Bankenpolitik ist umstritten
Nun schon mindestens 50.000 Entlassungen bis 2005 angepeilt, vor allem in der Festnetzsparte. Gewerkschaften protestieren gegen Kündigungen und Abschiebung in Frührente und Personalvermittlungen. Der Kündigungsschutz läuft bald aus
Vermittlungsausschuss einigt sich auf Wettbewerb im Ortsnetz, hängt die Hürden jedoch sehr hoch. Billig anrufen kann man den Nachbarn aber schon jetzt über 01 90-Vorwahlen
Schwedischer Handyriese Ericsson streicht in drei Jahren Hälfte der Belegschaft. Börsenkurs rauscht wegen Verlusten nach unten. Zaghafter Ausblick für die Mobilfunkbranche. Bei Siemens angeblich 5.000 Arbeitsplätze im Festnetzbereich betroffen
Umfrage des Strahlenschutzamtes: Mehr Besorgnis wegen Mobilfunkmasten als wegen Handys. Beim Telefonieren ist aber die Strahlung mindestens tausendmal höher
Wer sich ein schnurloses Telefon kauft, holt sich Radiowellen ins Haus, so stark wie von einem nahen Mobilfunkmast. Alte Geräte belasten weit weniger mit Elektrosmog als die neuen digitalen. Wichtig ist, die Basisstationen richtig aufzustellen
Erstmals in ihrer Geschichte will die Deutsche Telekom die Dividenden kürzen. Nachdem der Börsengang der Tochter T-Mobile verschoben wurde, muss sie dringend sparen. Einkaufen geht sie trotzdem: Diesmal steht die Cesky Telecom auf der Liste
Wenn eine Mobilfunkfirma die Preise erhöht, gibt es ein Kündigungsrecht mit einmonatiger Frist: Doch vor allem kleine Mobilfunkfirmen lassen sich einiges einfallen, um ihre Kunden bis zum bitteren Ende als Gebührenzahler zu behalten
Bundesregierung will gesamte Telekommunikation überwachen. Die Wirtschaft soll die Kosten der Verbrecherjagd tragen. Bundesdatenschutz hat keine Bedenken