Nach der Verhaftung von Milošević dämmert seinen Getreuen, dass das dicke Ende für sie erst noch kommt. Doch eine Auslieferung nach Den Haag steht nicht auf der Tagesordnung. Nur vereinzelt wird der Ruf nach einer Aufarbeitung laut
Jugoslawische Soldaten beziehen Position in der Grenzregion zum Kosovo. Der Einmarsch verläuft zunächst friedlich. Doch die Albaner bleiben misstrauisch. Jetzt muss die Regierung in Belgrad Bereitschaft zum Dialog unter Beweis stellen
In der Grenzregion zum Kosovo gehen die Angriffe albanischer Rebellen weiter. Das setzt die Regierung in Belgrad unter Druck. Auch in Makedonien kommt es zu Schießereien
Viele Serben wollen Jugoslawiens Expräsidenten schnell vor Gericht sehen. Derzeit häufen sich auch Privatklagen gegen Milosevic. Die neue Regierung scheint bereit, mit dem UN-Tribunal zu kooperieren. Von Auslieferung ist weiter keine Rede
Der Nato-Rat wird sich kommende Woche mit dem Einsatz von DU-Munition auf dem Balkan befassen. Die Mitgliedsstaaten bestehen auf Detailinformationen aus dem Pentagon. Belgien und Portugal fordern internationale Untersuchungskommission
Jugoslawiens Präsident wirbt auf Balkan-Gipfel für Zusammenarbeit. EU will Serbien-Hilfe im November starten. Jugoslawische Regierung für nächste Woche angekündigt
Weil die US-Elitetruppe der 82. Luftlandedivision zum Kämpfen und nicht zum Schlichten ausgebildet war, kam es im Kosovo zu gewaltsamen Übergriffen auf albanische Zivilisten – das macht ein jetzt veröffentlichter Report des Pentagon deutlich
Die Kämpfe in Mitrovica resultieren aus dem widersprüchlichen Mandat von KFOR und Unmik. Wo diese umein multiethnisches Kosovo bemüht sind, arbeiten Serben und Albaner an einer Teilung ■ Von Andreas Zumach
Im Kosovo hat sich noch kein Parteiensystem etabliert. Während die Bevölkerung die Einheit wünscht, driften die politischen Führer auseinander ■ Aus Prishtina Erich Rathfelder