Nach außen will Guttenberg die Bundeswehr als ein glänzendes Unternehmen verkaufen. Führung nach innen beherrscht der Verteidigungsminister aber leider nicht.
MILITÄRTRANSPORTER Der Verteidigungsminister sucht nach Finanzierungsquellen für den A400M. USA und Europa zahlen Milliarden an ihre Flugzeugkonzerne, um sie gegen neue Konkurrenten abzusichern
Der Besuch des deutschen Außenministers im westafghanischen Herat soll Aufbauerfolge unterstreichen. Unterdessen gibt es bei neuen Kämpfen wieder Tote.
Laut Rechnungshof-Bericht verschwendet der Bund Milliarden mit unnützen Anschaffungen. Wie einer Bundeswehr-Reinigungsanlage mit Ohrenborsten südamerikanischer Rinder
Auf der Sitzung des Nato-Rates in Brüssel ergeht erneut die Forderung an Deutschland, Tornados nach Afghanistan zu schicken. USA und andere Nato-Partner wollen ihre Truppen aufstocken. Deutschland verspricht Ausbau der Hilfe im Norden
Internationaler Seeverband nimmt seine Arbeit auf. Unter deutscher Führung soll er den Waffenschmuggel in den Süden des Libanon unterbinden. Acht Wochen nach Kriegsende ist die innenpolitische Lage in Beirut immer noch ziemlich desolat
Bundesaußenminister Steinmeier verhandelt mit Libanons Regierung über Details der Einsatzes deutscher Truppen. Beirut verlangt, dass sie nur kontrollieren dürfen, wenn die libanesische Armee sie auffordert. Deutsche Grenzbeamte bereits vor Ort
PRO: Eine von allen Seiten akzeptierte UN-Truppe trägt zur Entspannung im Libanon bei. Deutschland kann und sollte sich um diese Herausforderung nicht herumdrücken
CONTRA: Deutschland sollte sich nicht an einer UN-Mission im Südlibanon beteiligen. Dem Einsatz fehlt die politische Perspektive, und Deutschland würde zur Kriegspartei
Deutsche Soldaten gaben sich in Bosnien als Journalisten aus, um Guantánamo-Angehörige zu befragen. Dabei darf nicht mal der militärische Geheimdienst auf eigene Faust ermitteln. Hat die Bundeswehr für diese Fälle eine Spezialeinheit gebildet?