Aus Angst vor gewaltsamen Übergriffen verlassen tausende Angehörige ethnischer Minderheiten in Indien ihre Arbeitsorte. Sie fliehen in ihre nordöstliche Heimat.
Das erneute Kentern eines Bootes innerhalb einer Woche verschärft die Asyldebatte. Das Thema ist hochbrisant, schließlich fürchten die Aussies, von Fremden aus Asien „überrollt“ zu werden.
Rassismus und leere Kassen bedrohen die Sicherheit von Migranten in Griechenland. Die Organisation Ärzte ohne Grenzen warnt vor einer humanitärern Katastrophe.
Bislang schickt China Flüchtlinge aus Nordkorea zurück. Dagegen regt sich jetzt Protest in Südkorea. Helfen würde den Flüchtlingen ein südkoreanischer Pass.
Mit dem Ablauf einer Frist zur Legalisierung illegal eingereister Simbabwer droht Zehntausenden die gewaltsame Deportation in ihre Heimat. Betroffene fürchten Polizeiwillkür
Der Krisengipfel der westafrikanischen Regionalorganisation Ecowas beschließt, den UN-Sicherheitsrat um militärisches Eingreifen zu bitten. Ziel: Gbagbo soll abtreten.
Im Asylbewerberheim in Denkendorf können sich die Bewohner nicht einmal ihr Essen selbst kaufen. Ein Besuch an einem Ort, an dem Integration keine Rolle spielt.
AUSTRALIEN Die neue Premierministerin Julia Gillard verschärft die Flüchtlingspolitik. Sogenannte Boat People sollen künftig in einem Lager etwa in Osttimor auf die Bearbeitung ihres Asylantrags warten
Viele Flüchtlinge landen in Abschiebeknästen, die keinerlei Kontrolle unterstehen. So lautet ein Fazit des jüngsten Berichts der Menschenrechtsorganisation
Vor der Fußball-WM verjagen private Sicherheitsangestellte illegale afrikanische Flüchtlinge in Johannesburg. Deren Behausungen sind im Griff von Gangstern.
Flüchtlinge aus Sri Lanka und Afghanistan sollen draußen bleiben. Der Australische Premier Kevin Rudd spricht von "veränderten Bedingungen". Doch Eklärungen bleiben aus.
Vom Flüchtling zum Fußballstar: Lira Bajramaj über Männerwelten und den Mut zum Angriff. Ich bin die typische Straßenfußballerin, sagt die deutsche Nationalspielerin.