Nach einem Bericht der Interparlamentarischen Union sitzen in den Volksvertretungen durchschnittlich nur 16,4 Prozent weibliche Abgeordnete – eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr. Spitzenreiter ist Ruanda, Deutschland liegt auf Platz 16
In Afghanistan sind bei den Parlaments- und Regionalwahlen im September ein Viertel der Sitze Frauen vorbehalten.Doch nur etwa zehn Prozent der KandidatInnen sind weiblich. Sie werden massiv bedroht, berichtet Human Rights Watch
Der oberste Rechtsgelehrte des Landes bezeichnet Heiraten gegen den Willen der Frau als unislamisch und schlägt vor, uneinsichtige Väter einzusperren. Die Scheidungsrate liegt bei fünfzig Prozent. Frauen feiern das Gutachten als einen Erfolg
Mit der Frauenvermögensverwaltungs AG gibt es eine neue Initiative zur Gründung einer Frauenbank. Die erste war vor vier Jahren gescheitert – an zu wenig Interesse
Um einem Prozess wegen Frauendiskriminierung zuvorzukommen, bietet die Investmentbank 54 Millionen Dollar als Vergleich an. Das Geld teilen sich 340 Frauen
Junge Frauen in Saudi-Arabien haben keinen einfachen Stand. Gesellschaftliche Normen verlangen eine frühe Heirat. Aber trotzdem sind viele von ihnen berufstätig
Die Privatisierung von öffentlichen Dienstleistungen trifft Frauen ganz besonders, heißt es bei der Attac-Konferenz „Das Gats und die Frauen“. Unter der Prämisse höherer Wirtschaftlichkeit ändern sich die Arbeitsbedingungen auch in Deutschland