Der grüne Umweltminister Jürgen Trittin holt sich Unterstützung bei der Industrie, die Öko-Kraftwerke bauen will. Abstimmung über Ökosteuer im Bundestag ■ Von Hannes Koch
■ Die Bedeutung der Kohle schwindet weltweit. Nur 13 Länder, darunter Deutschland, setzen den schmutzigen Energieträger zu mehr als 50 Prozent für Strom und Heizung ein
Die schottische Ölindustrie bangt um Investitionen und fürchtet die Konkurrenz aus Kuwait & Co. Liegt die Zukunft in den erneuerbaren Energien? ■ Aus Aberdeen Ralf Sotscheck
Aserbaidschans Hauptstadt Baku boomt. Der Grund: Öl im Kaspischen Meer. Auf diesen Stoff sind alle Groß- und Regionalmächte scharf. Der Kampf um die Vormachtstellung im Kaukasus ist in voller Fahrt. Nun soll der Vertrag für eine neue gigantische Pipeline unterschrieben werden. Ein Blick in die Trickkiste der geopolitischen Machtstrategen ■ Von Klaus-Helge Donath
Einst stimmte der Landtagsabgeordnete Ulrich Freese (SPD) für Jobs und opferte dafür die Gemeinde Horno. Nun ist ihm eine Kiesgrube vor der eigenen Haustür zuviel ■ Aus Spremberg Klaus Muche
Das Kaspische Meer wird zur wichtigsten Alternative gegenüber dem Nahen Osten. Doch Rußland schürt Streit, um seinen Einfluß dort nicht zu verlieren ■ Von Jürgen Gottschlich
■ Die Verbrennung von Holzhackschnitzel ist in Baden-Württemberg im Kommen – dank eines Förderprogramms. Sie bietet Waldbesitzern ein Zubrot, Kleinstädten günstige Heizwärme
1991 hat Jelzin der sibirischen Republik Sacha (Jakutien) Privilegien beim Diamantenbergbau versprochen. Heute will er sie gerne wieder einziehen ■ Aus Jakutsk Ulrich Heyden