Kalt Der Eispanzer der Antarktis schmilzt, der Meeresspiegel steigt und bedroht die Küstenlinien weltweit. Könnte man die Antarktis nicht einfach zum Industriegebiet machen und das Wasser dorthin zurückpumpen? Das „zeozwei“-Gespräch mit dem Klimaforscher Anders Levermann
Die sogenannten Klimaskeptiker verspürten in diesem Jahr starken Aufwind. Hartmut Graßl, Doyen der Klimaforschung, hat oft versucht, sie mit Argumenten zu stoppen.
In Bonn trafen sich 80 Trägerinnen und Träger des alternativen Nobelpreises. Sie warnen vor gefährliche Entwicklungen – und zeigen, dass eine humane Welt möglich ist.
Der Milliardär Soros spendiert Berlin ein neues Klimainstitut. Es soll den Effekt bisheriger Klimaschutzmaßnahmen untersuchen. Angesiedelt wird es am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW).
Nur 4 Prozent der Ozeane sind vom Menschen unberührt, dass zeigt eine erste globale Gefährdungskarte der Meere. Die Küstenbereiche der Industrienationen leiden.
Die Wissenschaftler suchen über die Medien die Öffentlichkeit. Sie erhoffen sich Unterstützung und mehr Akzeptanz für ihre Forschungen. Doch Hofberichterstattung ist bei vielen Wissenschaftsjournalisten noch verpönt. Die Konflikte sind vorprogrammiert ■ Von Wolfgang Löhr