Müssten die Deutschen tatsächlich mehr arbeiten? Der Bremer Soziologe Holger Heide meint, das Verhältnis Mensch zu Arbeit stimme schon längst nicht mehr. Arbeitssucht sei zur – gewollten – gesellschaftlichen Normalität geworden
Schlechte Chancen bei Krankheit durch Holzschutzmittel: Amtsarzt zieht Berufsunfähigkeitsbescheinigung zurück. Der Antragsteller hatte mit PCP und Lindan zu tun. Dessen Anwalt vermutet „Formulierungshilfe“ durch Berufsgenossenschaft
Interessenverband kritischer Umweltgeschädigter will Betroffene und Angehörige beraten – aber auch der Politik ein wenig auf die Sprünge helfen. Spenden nötig
Im vergangenen Jahr gab es so wenig Krankschreibungen wie nie zuvor. Weil gesunde Mitarbeiter kostengünstiger sind, investieren Unternehmen mehr in Arbeitsschutz. Die hohe Arbeitslosigkeit setzt die Beschäftigten unter Druck
Auf den Plantagen Nicaraguas ist das in den USA hergestellte Pestizid Nemagon lange eingesetzt worden. Arbeiter und deren Kinder leiden heute unter Hautkrankheiten und Missbildungen
Bei dem Tankerunglück wurden die Katastrophenhelfer möglicherweise Krebs auslösenden Stoffen ausgesetzt. Heute entscheidet das Gericht, ob Materialproben untersucht werden dürfen
taz-Serie „Jeden Tag ein guter Grund für den Atomausstieg“: Auch ohne Unfall wurden Arbeiter in der Hanauer Atomfabrik Nukem verstrahlt ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Jährlich sterben 1.000 Landarbeiter an Pestiziden. Jetzt setzt der Unternehmerverband auf ein Qualitätssiegel, dessen Vergabe er lieber selbst kontrolliert ■ Aus Nairobi Peter Böhm