Mit Hartz-IV-Nachbesserungen ist schwer punkten, und die Unternehmensteuer hat nun Eichel im Griff. Da macht man doch lieber Arbeitslosen ein paar Vorwürfe
1-Euro-Jobber sollen auch in der Privatwirtschaft arbeiten, fordert Martin Wansleben, Chef des Verbands der Industrie- und Handelskammern. Arbeitsagenturen könnten Vermittlungsgebühr erhalten. Rot-Grün lehnt ab: Missbrauch nicht zu verhindern
Mangelnde Wettbewerbsfähigkeit und Überalterung sind nicht die Probleme Deutschlands, sondern Arbeitslosigkeit und Wachstumsschwäche, meinen alternative Wirtschaftspolitiker. Doch das versuche die Bundesregierung zu verschleiern
Nebenjobber können ab heute abgabenfrei hinzuverdienen. Aufgrund der Neuregelung von 400-Euro-Jobs und Teilzeitarbeit befürchten die Rentenkassen weitere Einnahmeausfälle. Arbeitsmarktforscher erwarten kaum Jobeffekte für die Erwerbslosen
Der grüne Wirtschaftssprecher Werner Schulz kritisiert die Reformpläne des Kanzlers, warnt vor der Kürzung des Arbeitslosengeldes und verlangt „Politik statt Repression“
Zahl der arbeitslos Gemeldeten steigt erneut: 4,7 Millionen Suchende plus eine halbe Million amtliche Aussteiger. Arbeitsämter haben trotzdem weniger Geld für Vermittlung zur Verfügung. Streit um bevorzugte Förderung der Kurzzeitarbeitslosen
Verhandlungen über die Angleichung der Arbeitszeit für Ostdeutschlands Metaller beginnen. Tarifflucht hoch, aber weniger schlimm als von Metallarbeitgebern behauptet. Effektivlöhne bleiben weit hinter dem Westen zurück, Produktivität nicht
Auch wenn die Wirtschaftsverbände bei ihren Forderungen Beschäftigungsziele nach vorn stellen, sind sie doch nuran weniger Beteiligung an gesellschaftlichen Kosten und mehr Freiheit interessiert – zugunsten der eigenen Gewinne
Die Arbeitslosenzahl stieg im November überraschend deutlich. 43.000 Jugendliche suchen noch eine Lehrstelle. Regierung, Gewerkschaften und die Union nähern sich bei den Hartz-Gesetzen an. Leiharbeiter verdienen ein bisschen besser als gedacht
Arbeitslosigkeit im Mai wieder unter 4 Millionen. Rechnet man jedoch die positiven Einflüsse des Frühjahrswetters heraus, geht es weiter abwärts auf dem Arbeitsmarkt. Talsohle noch nicht erreicht
Die neue Volkswagen-Fabrik sucht jetzt die viel debattierten Arbeiter für 5.000 Mark. Bundesweites dreistufiges Auswahlverfahren für beim Arbeitsamt Gemeldete
Für 2000 prognostizieren die „fünf Wirtschaftsweisen“ mehr Wachstum bei fast gleicher Arbeitslosigkeit. Kritiker Kromphardt warnt vor Lohndrückerei ■ Von Beate Willms