Auch mit einer TV-Ansprache gelingt es Frankreichs Präsident nicht, die Menschen von sich zu überzeugen. Einen Zusammenhang zwischen Banlieue-Unruhen und sozialer Lage bestreitet er.
Die Eisenbahner stimmen für Fortsetzung des Ausstands, zum vierten Tag in Folge war der Verkehr lahmgelegt. Und die Positionen von Regierung und Gewerkschaften verhärten sich.
Mittwoch Mittag der Güterverkehr, Donnerstag früh die Personenzüge. Dieses Mal steht kein Gericht im Weg. Die Lokführer streiken - und das bis Samstag früh.
Tausende Beschäftigte protestieren gegen drohenden Abbau von Arbeitsplätzen und Schließung von Standorten. Internes Papier sieht Verringerung des deutschen Einflusses und Konzentration der Schlüsseltechnologien in Frankreich vor
Aktion „Fair spielt“ prangert Menschenrechtsverletzungen bei chinesischen Spielzeuglieferanten an und fordert mehr Engagement der deutschen Unternehmen
Im letzten Moment stimmen Gewerkschaften und Deutsche Flugsicherung einem Schlichtungsverfahren zu. Für die nächsten Wochen gilt damit eine Friedenspflicht
Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger spricht sich gegen eine Kürzung der Hartz-IV-Sätze aus. Pflicht zur Arbeit würde reguläre Stellen kosten. Andere Länder praktizierten erfolgreichere Alternativen. Gegen Arbeitslosigkeit helfe nur Wirtschaftswachstum
Nach wochenlangen Streiks beginnt an Frankreichs Hochschulen wieder der Lehrbetrieb. Das Parlament kassiert den Erstarbeitsvertrag und besiegelt so die „Teilkapitulation“ der Regierung
Es ist nur ein Teilerfolg, finden die Studenten in Poitiers, dass der französische Premier de Villepin seinen umstrittenen Erstarbeitsvertrag zurückgezogen hat. Trotzdem stimmten sie gestern knapp dafür, ihren wochenlangen Streik zu beenden