Bundesregierung streitet um den Export der eingelagerten Kalkar-Brennelemente: Forschungsministerin dafür, Grüner „skeptisch“ ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Siemens-KWU und Framatome wollen ihre Nukleargeschäfte zusammenlegen. Am neuen Weltmarktführer in Sachen AKWs würden die Franzosen zwei Drittel halten, die Deutschen ein Drittel ■ Von Matthias Urbach
■ Einem Zeitungsbericht zufolge wollen die Unternehmen vier AKW bis 2002 abschalten und einer Laufzeit von 32,5 Jahren pro Anlage zustimmen: Stromproduktion als Basis
Bundesweite Anbieter haben einen völlig unterschiedlichen Hintergrund. Berliner Bewag liefert Ergebnisse ihrer 1,8-Millionen-Umfrage. Ökostrom-Label sollen vereinheitlicht werden ■ Aus Berlin Christof Huth
Rechtsprofessor Denninger verweist die Vorstellungen der Atomindustrie zu den AKW-Laufzeiten juristisch ins Reich der Märchen. Bundesregierung legt Ausstiegsgesetz bald vor ■ Aus Berlin Hannes Koch
Die Bundesregierung ringt um die Reform der Hermesbürgschaften: AKWs im Ausland weiter fördern oder ökologische Wahlversprechen halten? ■ Von Maike Rademaker
Bundesregierung genehmigt Stadtwerken einen Bonus für Energieanlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung. Aber nur 25 Unternehmen bundesweit werden in den Genuss des Zuschlags kommen ■ Von Bernward Janzing
■ Regierungsvorschlag für neues Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien wird noch kritisiert. Solarverbände wollen kostendeckende Preise für Einspeisung
Die Aufsichtsräte beider Konzerne haben gestern die Fusion beschlossen und planen damit Deutschlands größten Energiekonzern. Zugleich ist die Energie Baden-Württemberg damit tabu ■ Von Bernward Janzing
Während auf dem Strommarkt die Preise purzeln, köchelt der Wettbewerb auf dem Gasmarkt auf kleiner Flamme. Doch das Bundeskartellamt treibt auch dort die Liberalisierung voran. Öffnung ab 2000 ■ Von Volker Siebert
SPD-Fraktion plädiert für Wettbewerb auf dem Energiemarkt, obwohl man eigentlich die Stadtwerke schützen will. Die klagen über Billigkonkurrenz ■ Von Hannes Koch