Die weltgrößte Computermesse steckt in der Identitätskrise. Weil die Technik immer mehr Industrien revolutioniert, wird die Cebit zu einem großen Gemischtwarenladen
Morgen beginnt die 69. Internationale Grüne Woche auf dem Messegelände rund um den Berliner Funkturm. Öko-Bauernund Ernährungsindustrie stellen sich den Herausforderungen zwischen EU-Erweiterung und der „Geiz ist geil“-Hysterie
Auf der Weltausstellung hat die Nord-Süd-Politik einige Nischen gefunden – Interessenkonflikte werden jedoch bestenfalls angedeutet. Daran wird auch die dreitägige Armutskonferenz auf der Expo kaum etwas ändern
Die Idee, getrennte Welten zu verschmelzen, ist der Trend auf der diesjährigen High-Tech-Messe Cebit. Auch die Telekommunikation mischt munter mit ■ Aus Hannover Jens Uehlecke
Neue Übertragungstechniken für Telekommunikation, erweiterte Prozessoren und Internet: Die Cebit 99 bietet 650.000 Besuchern ab heute High-Tech-Neuheiten und vielleicht eine Lösung für den Crash 2000 ■ Aus Hannover Jens Uehlecke
■ 400 Millionen Mark Miese sind nun fest für die Weltausstellung in Hannover eingeplant. Es werden wohl mehr werden – die erhofften 40 Millionen Besucher sind zu optimistisch geschätzt