Ein Thema in immer neuen Variationen bestimmte die weltweit größte Messe für Verbrauchertechnologien in Las Vegas: Der Computer wird zur Medienzentrale für Film, Fernsehen, Musik und Internet. Konzerne stecken ihre Herrschaftsgebiete neu ab
Seit gestern bestreiken rund 400 Mitarbeiter das Infineon-Werk in München-Perlach. Dabei haben sie sich mit der Schließung der Fabrik offenbar schon abgefunden
Ungestört startet die NPD ihre Wahlkampfaktion „Schulhof-CD“ vor einem Oberstufenzentrum im brandenburgischen Fürstenwalde. Der Schulleiter reagiert hilflos, rechtliche Möglichkeiten hat er nicht. Die Rechten haben die Grenzen ausgelotet
Der Stellenabbau bei Hewlett-Packard ist nur eine Weiterentwicklung von Sparprojekten mit blumigen Namen. Bislang hat sich der Betriebsrat jedoch kaum dagegen gewehrt, kritisieren Gewerkschaften. Auch Kodak kündigt weiteren Stellenabbau an
Die Computerriesen Hewlett-Packard und IBM streichen weltweit jeweils 14.500 Stellen. Auch deutsche Jobs sind davon betroffen. Die Börse reagierte mit Kurssprüngen. IBM legte gute Zahlen für das erste Quartal 2005 vor, die Branche wächst
Die Skandale um den Halbleiterhersteller nehmen kein Ende. Nun soll sich Vorstandsmitglied Andreas von Zitzewitz bestechlich und untreu gezeigt haben – und zieht die Konsequenzen. Vorstandschef Wolfgang Ziebart drängt auf schnelle Klärung
Ein Recyclingzentrum als Quelle von Design und neuen Formen der Zusammenarbeit: In Österreich bringen „sozialökonomische Betriebe“ die Leute mit hoher Erfolgsquote wieder in den Arbeitsmarkt – und sparen dabei
Das EU-Parlament hat die Softwarerichtlinie mit großer Mehrheit abgelehnt. Viele Abgeordnete fürchteten, dass sich die kleinen Firmen nicht gegen SAP oder Microsoft durchsetzen könnten. EU-Kommission will keinen neuen Vorschlag unterbreiten