Annäherungsprozeß bei DaimlerChrysler: Deutsche sind gar nicht so humorlos und ernst, entdecken die Amerikaner – allerdings rauchen sie zu viel ■ Aus Auburn Hills Peter Tautfest
■ Zentralisierung und Standardisierung lauten die Prinzipien, nach denen DaimlerChrysler strukturiert werden soll. Was das bedeutet, wird sich erst in einigen Jahren so richtig zeigen
Gestern legte Bundeskanzler Schröder in Dresden den Grundstein der umstrittenen „Gläsernen Manufaktur“ von VW, wo künftig der Kunde beim Zusammenschrauben seines Autos zusehen können soll ■ Von Nick Reimer
Die EU-Botschafter einigen sich auf einen Kompromiß zur Altautoverordnung. Nur der deutsche ist dagegen. Grüne fordern: Ohne Nachkarten akzeptieren! ■ Von Patrik Schwarz
■ Toyota steht vor einer Klage des US-Justizministeriums, weil ein Instrument zur Warnung vor zu hohen Abgaswerten in 2,2 Millionen Autos angeblich defekt sein soll
Volkswagen wollte die Produktion kräftig steigern, doch die Absatzkrise zwingt zu einer Drosselung um 20 Prozent. Die Viertagewoche ist wieder da. ■ Von Beate Willms
Die Altautoverordnung ist vorerst gescheitert, weil der deutsche Autokanzler in einer Nacht drei EU-Umweltminister zu seinen Handlangern machte ■ Von Daniela Weingärtner
SPD und Grüne finden keine gemeinsame Haltung zur EU-Altautorichtlinie. Jürgen Trittin muß sich bei der geplanten Abstimmung im EU-Umweltrat enthalten ■ Von Jürgen Voges
Ausgerechnet der grüne Umweltminister verschleppt auf Kanzler Schröders Geheiß die Umsetzung der Altautorichtlinie im EU-Umweltministerrat ■ Aus Brüssel Peter Sennekamp
■ Die erste Bilanz des fusionierten Autokonzerns wartet mit Rekorden bei Umsatz und Gewinn auf. Die Dividende wird erhöht und Mitarbeiter in Deutschland und den USA mit Prämien belohnt. Doch die Fus