Der Automobilhersteller halbiert den Bilanzverlust von 2001, schreibt aber immer noch 350 Millionen Miese. Nachhaltigkeitsstrategie soll den Erfolg zurückbringen
Baut endlich Rußfilter in Diesel-Pkws ein, fordert ein Bündnis von Umweltverbänden und Automobilclubs. Die Technik ist vorhanden, doch die deutsche Industrie blockiert. Damit nimmt sie 8.000 Tote pro Jahr in Kauf. Politik sagt Unterstützung zu
Motivationstour in Sachen Hartz: In der Autostadt Wolfsburg sollen 2.365 Profis der Nation demonstrieren, wie man die Arbeitslosigkeit halbiert. Doch sogar der Bundeskanzler muss dort erkennen: Ohne VW ist das Modell nur halb so schön
Massenentlassungen und Werksschließung. Laut Gewerkschaft sind 40.000 Stellen bedroht. Regierung kann Traditionsfirma kaum noch helfen. General Motors vor der Tür
Volkswagen räumt seine Werke in Spanien auf und verlagert Teile der Produktionin die Slowakei. Gewerkschaften befürchten Verlust von tausenden Arbeitsplätzen
Der neue Microbus, der dem alten Bulli nachempfunden sein soll, wird in Hannover gebaut – von 1.500 jetzt noch Arbeitslosen im Rahmen von „5.000 mal 5.000“
Seit 15 Monaten verschleppt Wirtschaftsminister Müller ein Gütesiegel für Autos. Während die Industrie den Spritverbrauchswert möglichst gut verstecken will, verlangt eine Koalition aus ADAC und Umweltschützern Transparenz
Mit religiöser Inbrunst weiht VW seine „Gläserne Manufaktur“ für 365 Millionen Mark in Dresden ein. Die Stadt liefert den Hintergrund für den Bau der Nobelkarossen „Phaeton“. Das Werk in der City und die Subventionen waren heftig umstritten
Der Streik im Volkswagenwerk in Mexiko ist ohne die befüchtete Eskalation beendet worden: Die rund 12.000 Arbeiter bekommen eine Lohnerhöhung von de facto 14,7 Prozent. VW verliert fast eine Milliarde Mark Umsatz