Der europäische Flugzeug- und Rüstungsmulti EADS mausert sich zum ernsten Gegner für den US-Konzern Boeing. Erste EADS-Bilanz übertrifft alle Erwartungen. Auftragsbücher für sechs Jahre voll. 40 Prozent des Geschäfts kommt aus der Rüstung
Die Fusion der Luftfahrtkonzerne Dasa und Aerospatiale verbessert die weltweiten Absatzchancen für europäische Kriegsflugzeuge und Bomben ■ Von Hannes Koch
Zwei russische Spione im deutschen Rüstungskonzern Dasa sorgen für Ärger. Verfassungsschützer freuen sich über die neue Arbeit durch die Angst vor Firmenspähern ■ Aus Stuttgart Klaus-Peter Klingelschmitt
British Aerospace kauft die Landsmänner von Marconi und wird damit zum größten Rüstungskonzern Europas. Deutsche Dasa bei den Luftfahrtfusionen erst einmal außen vor, ein EU-Waffenkonzern ist außer Sicht ■ Von Reiner Metzger
Das höchste belgische Gericht verurteilt Willy Claes zu einer dreijährigen Haftstrafe auf Bewährung. Der ehemalige Wirtschaftsminister soll Rüstungsaufträge an Firmen gegen Schmiergelder vergeben haben ■ Aus Brüssel Alois Berger
Deutsche Rüstungsindustrie steht vor einer Fusionswelle. Gerade abgeschlossener Vorvertrag für einen Transportpanzer stellt die Weichen, welche Betriebe überleben. Hardthöhe spielt undurchsichtige Rolle ■ Von Annette Jensen
Chile soll 120 Leopard-Panzer aus Bundeswehrbeständen erhalten. In Malaysia werden deutsche Werften die Marine aufrüsten, nachdem zuvor das Nachbarland Indonesien Kriegsschiffe aus Deutschland erhalten hat ■ Von Sven Hansen
In Tschechien soll ein neuer militärisch-industrieller Komplex entstehen und dem Land seine einstige Bedeutung im Rüstungshandel zurückgeben ■ Von Dietmar Bartz