Die Gröditzer Stahlwerke müssen Millionensubventionen zurückzahlen, weil sie gegen das EU-Beihilferecht verstoßen haben. Jetzt kommt der Konkurs ■ Von Beate Willms
Vizepräsident der Siemens-Medizintechnik in Süd-Korea hat mit acht Millionen Mark Uniprofessoren bestochen, um an Aufträge zu kommen. Siemens lehnt Bestechung zwar strikt ab, hatte aber schon öfters damit zu tun ■ Von Ulrike Fokken
■ Vor einem Jahr kaufte Gerhard Schröder auf Pump ein Stahlwerk, um im Wahlkampf einen Trumpf zu haben. Nun verkauft Niedersachsen die Salzgitter AG an den Arbed-Konzern
DaimlerChrysler übernimmt für rund 795 Millionen Mark den ABB-Anteil am Bahntechnik-Hersteller Adtranz. So will man schneller aus der Verlustzone kommen. Das Joint-venture dauerte nur drei Jahre ■ Aus Berlin Hannes Koch
British Aerospace kauft die Landsmänner von Marconi und wird damit zum größten Rüstungskonzern Europas. Deutsche Dasa bei den Luftfahrtfusionen erst einmal außen vor, ein EU-Waffenkonzern ist außer Sicht ■ Von Reiner Metzger
■ Nach monatelangen Verhandlungen einigte sich der Mischkonzern Viag mit dem Schweizer Aluminium- und Verpackungskonzern auf eine Fusion. Bayern will seine Viag-Anteile verkaufen
■ Obwohl das ostdeutsche Vorzeigeunternehmen Eko mit zum Paket gehört, hat der belgische Stahlkonzern Cockerill Sambre Probleme, einen potenten europäischen Partner zu finden