Der deutsch-französische Konzern wird weiter von einer Doppelspitze geführt. Die Tochter Airbus leitet künftig ein Deutscher. Die neuen Manager, einer von ihnen „Major Tom“ genannt, werden vor allem das Rüstungsgeschäft von Eads stärken
Zum Auftakt der weltweit größten Luftfahrtausstellung in Paris steht der europäische Flugzeugkonzern EADS ebenso kopflos da wie US-Konkurrent Boeing. Der jedoch ist viel besser aufgestellt – und könnte wieder die Marktführerschaft übernehmen
Die IG Metall freut sich über einen guten Tarifabschluss in der Stahlbranche. Sie wertet ihn als Signal für einen längst fälligen Richtungswechsel: dass auch die Arbeiter vom Erfolg ihrer Branche profitieren und nicht nur die Aktionäre und Vorstände
Heute läuft die Frist ab, in der sich EU und USA über Subventionen der Flugzeugbranche einigen wollten. Doch der Streit ist erneut eskaliert. Washington droht mit Klage vor der WTO, falls Brüssel der europäischen Airbus nicht die Hilfen entzieht
Europas Atomenergiebehörde schließt heute einen Vertrag mit China, der deutschen Konzernen Patentschutz sichert. Prompt kündigt Siemens an, 20 neue AKWs in China ausrüsten zu wollen. Hermes soll bürgen, was die Grünen wieder in Rage bringt
Hamburg kauft Schlüsselgrundstück für die Erweiterung des Airbus-Werks. Das Vorhaben könne jetzt nicht mehr verhindert werden, glaubt der CDU-Senat und plant künftig mit zwei Optionen. Bundesregierung sichert volle Unterstützung zu
Nachdem die Landebahn von Airbus in Hamburg schon vor dem Aus stand, gibt der Flugzeugbauer der Hansestadt nun noch einmal ein Jahr Zeit. Ob dann die für den Ausbau fehlenden drei Grundstücke enteignet werden können, ist offen
Im Streit um die Landebahn-Verlängerung für das Flugzeugwerk Hamburg verkauft ein weiterer Eigentümer sein Grundstück. Nach Scheitern der Vermittlung zwischen Senat und Anwohnern schaltet sich die Kirchenleitung ein. Wilde Jobprognosen