EADS ist an der Leichter-als-Luft-Technologie des insolventen brandenburgischen Luftschiffbauers CargoLifter interessiert. Der europäische Rüstungs- und Luftfahrtkonzern will sie nutzen, um Plattformen für den militärischen Einsatz zu bauen
Generalstreik in der italienischen Stadt Terni gegen die geplante Schließung des Stahlwerks von ThyssenKrupp. Rund 1.000 Arbeitsplätze bedroht. Antideutsche Töne und Falschmeldungen werden auch von den Gewerkschaften übernommen
US-Präsident Bush hebt die Zölle auf europäische Importe auf, mit denen er die nicht konkurrenzfähigen US-Stahlfirmen schützen wollte. In letzter Minute: Mit Genehmigung der WTO hatte Europa bereits Strafzölle auf US-Importe verhängt
Neun Tage hungerten die Betriebsräte des Bahnwerks Opladen für den Erhalt des Standorts, bevor sie aus Gesundheitsgründen aufgaben. Immerhin haben sie Verkehrsminister Stolpe unter Zugzwang gebracht. Und: Es gibt neue mögliche Investoren
Bei der Mannesmann-Übernahme sollen Vorstands- und Aufsichtsratschef gezielt auf die Bezahlung ihrer Zustimmung hingearbeitet haben. Staatsanwaltschaft: „schwere Untreue“. Dieser Vorwurf trifft auch die Abnicker im Kontrollgremium
Angesichts der geplanten 15.000 Entlassungen beim Elektronikriesen gibt es deutschlandweit Demonstrationen, auch vor der Firmenzentrale. Masseneintritte bei der IG Metall in München. Siemens sieht das Schüren „unbegründeter Ängste“
Für den Bau der Schwebebahn fehlen noch 1,45 Milliarden Euro. Doch weder die Bahn noch Thyssen noch die NRW-Landesregierung wollen einspringen. Renitente Regionalräte und chinesische Funktionäre sorgen für weiteres Ungemach
Der Vatnajökull fällt Aluminiumschmelzwerk zum Opfer. Jeder sechste Isländer gegen das drei Milliarden Dollar Projekt. Isländische Regierung hofft auf Wirtschaftswachstum. Ökonomen halten Projekt für absolut unrentabel und riskant
Staatsanwaltschaft ermittelt gegen IG-Metall-Chef Zwickel wegen millionenschwerer Abfindungen beim Verkauf des Mannesmann-Konzerns. Zwickels Verteidiger fordern wiederum Ablösung der Staatsanwälte – wegen „Befangenheit“