Engagierte Tierschutzaktivisten werden von japanischen Walfängern festgehalten. Sie wollten eine Petition auf dem Schiff übergeben. Australien interveniert.
Die Fischereiminister einigen sich auf Maximalzahlen für das kommende Jahr: Die Höchstfangmenge wird für die meisten Fischarten reduziert - Ausnahme: Kabeljau.
Die japanische Walfangflotte ist wieder unterwegs – und will diesmal auch Finn- und Buckelwale erlegen. Nur zu Forschungszwecken, versichert die Behörde. Kritiker glauben das nicht, Australien und Neuseeland protestieren
Zug um Zug zur Klimakonferenz nach Bali: Nach 4.100 Kilometern hat der taz-Reporter den Aralsee erreicht. Seit der einst viertgrößte Binnensee der Erde mehr und mehr schrumpft, kämpfen die Anwohner um jeden Tropfen Wasser. taz-Serie, Teil 2
Neuer Bericht kommt zu einem vernichtenden Urteil über die Fischereipolitik der Union: Drei von vier Beständen sind überfischt – dreimal so viele wie in US-Gewässern
Die EU-Fischereiminister einigen sich nach zweijährigen Verhandlungen auf einen Rettungsplan für den Europäischen Aal. Ab Anfang 2009 sollen erstmals verpflichtend Jungtiere – so genannte Glasaale – gefangen und zur Aufzucht ausgesetzt werden
Der Appetit auf Fisch überlastet die Natur. Ein Viertel der Fischbestände sind wegen Überfischung bedroht. ExpertInnen fordern mehr Kontrollen. Aber die sind politisch kaum durchsetzbar
Zum ersten Mal in 20 Jahren muss Japan die umstrittene Walfangjagd vorzeitig abbrechen. Ein Schiff der Flotte ist so kaputt, dass es im Hafen repariert werden muss. Es soll aber wieder auslaufen
Überfischung und umweltschädliche Zuchtmethoden machen es den Verbrauchern schwer, ökologisch unbedenklichen Fisch zu kaufen. Selbst die Umweltschützer sind sich trotz eines Siegels nicht immer einig, welche Kaufempfehlungen sie geben sollen