Wiederaufnahme der Jagd gegen Ausweisung von Schutzzonen – in Schweden versucht die Walfangkommission mal wieder, die Blockade ihrer Mitglieder aufzulösen
Greenpeace startet europaweite Kampagne für Fischerei-Schutzzonen in Nord- und Ostsee. Bisher sterben dort jährlich 700.000 Tonnen Meeresbewohner als ungenutzter „Beifang“. Die EU debattiert – aber echter Schutz ist nicht absehbar
In Kanada ist die Jagd auf die Meeressäuger wieder freigegeben. Bis zu einer Million Tiere dürfen bis 2007 geschlachtet werden. Tierschützer kritisieren Quote und Methoden der Jäger. Sie sprechen vom „größten Massaker auf unserem Planeten“
Die EU einigt sich auf ein Schutzprogramm für den Kabeljau. Damit will sie die Überfischung der Meere bekämpfen. Trotzdem dürfen 27.000 Tonnen Kabeljau gefangen werden. Wissenschaftler und Umweltschützer fordern ein totales Fangverbot
Internationale Walfangkommission kümmert sich ab sofort auch um den Schutz der Meeressäuger – trotz der Blockade von Japan. Bundesregierung: „großer Erfolg“. Die Delegierten kamen über politische Willenserklärungen aber nicht hinaus
So zerstritten war die Internationale Walfangkommission noch nie: Im japanischen Shimonoseki stritten Walfanggegner und -befürworter. Weil den Isländern die Vollmitgliedschaft verweigert wurde, drohen sie, bald wieder Wale zu fangen
Auf der Tagesordnung steht die europäische Fischfangpolitik schon lange – nur verhandelt wird sie nicht. Schuld daran sollen ausgerechnet die Spanier sein
Kritik an Japans Plänen, neben Pott-, Bryde- und Minkwalen nun auch geschützte Seiwale zu jagen. Tierschützer fürchten um das generelle Walfangverbot der IWC
Die erste deutsche Ökofischzucht bei Köln leidet unter fehlender Nachfrage Naturschützer fordern eine EU-Richtlinie über Biolebensmittel aus der Aquakultur