UMFRAGE Regionalität ist erstmals wichtigstes Argument beim Kauf von Ökoprodukten, zeigt eine neue Studie. 39 Prozent der Biokäufer informieren sich in der Presse, nur noch 16 Prozent im Internet
Die Schokoladenfirma stellt den Ökoanbau von Kakao in Nicaragua größtenteils wieder auf eine konventionelle Produktion um. Sie begründet das mit geringen Verkäufen.
Die Quelle für das Dioxin in Bio-Eiern aus Nordrhein-Westfalen bleibt unklar. Drei Betriebe bleiben gesperrt. Verbraucherschützer mahnen bessere Kontrollen an.
Agrarministerin Aigner will Bio-Kontrollstellen in Deutschland stärker überwachen. Betrug bei Importen, wie jüngst aus Italien, wird so nicht verhindert.
Ab 2012 dürfen bei Naturland keine Nanopartikel in der Lebensmittelproduktion mehr verwendet werden. "Nano" wird auch als Klump-Hemmer für Salz verwendet.
EHEC Die EU lässt wegen des Darmkeims Saatgut zurückrufen. Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen gegen Biobetrieb in Niedersachsen ein. Keine Fahrlässigkeit nachzuweisen
Dem Biobetrieb sei keine Fahrlässigkeit nachzuweisen, erklärt die Staatsanwältin. Samen für Sprossen wurden aus Ägypten in mindestens zwölf Länder in der EU geliefert.
Nur noch 28 Prozent der Verbraucher glauben einer Umfrage zufolge, dass Öko gesünder sei. Der Anteil derer, denen Bio besser schmeckt, sinkt. Grund: kritische Studien.
ZEICHEN SETZEN Biosiegel sind aus dem Einkaufsalltag kaum noch wegzudenken. Doch was vielen hier als Selbstverständlichkeit gilt, ist für manchen Produzenten mit Mühe und Kosten verbunden, vor allem aufgrund der weltweit unterschiedlichen Standards
Die Ausgaben für Lebensmittel seien 2010 um 2 Prozent gestiegen, erklärt der Branchenverband BÖLW. Für 2011 erwartet er wegen des Dioxinskandals ein größeres Plus.