Mit dem Treibstoff vom Acker will die EU-Kommission nicht nur das Klimaproblem lösen, sondern auch den Streit mit der Automobilindustrie schlichten. Umweltschützer warnen jedoch vor Monokulturen und dem Preisanstieg von Lebensmitteln
Die EU setzt große Hoffnungen in Biokraftstoffe, sagt Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel. Sie schützten das Klima und machten unabhängig von Öl. Einwände von Umweltschützern will sie „bedenken“, konkrete Pläne hat sie jedoch nicht
Zuckerproduzenten stellen von Lebensmittel- auf Treibstoffherstellung um. Exportverbot für Zucker und deutsche Steuerbefreiung machen Biosprit attraktiv
Sowohl die USA als auch die wichtigen Schwellenländer kritisieren auf der WTO-Konferenz die Haltung der Europäischen Union. Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU) sieht aber keine Chance für ein neues Angebot. Minimalkonsens für ärmste Länder
Pro Kuh und Tag bekommen die Bauern in den Industriestaaten drei Dollar an Subvention – während viele Inder nur einen Dollar zum Überleben haben. Die indischen Bauern wollen sich gegen das Dumping bei Agrarimporten wehren
Die EU-Kommission will die Preise für europäischen Weißzucker um 39 Prozent senken und damit den Produktionsanreiz verringern. Den Bauern soll die Reform mit Extrazahlungen versüßt werden. Kritik kommt von NROs und EU-Parlamentariern
Die zweite Internationale Bananen-Konferenz warnt in Brüssel vor den geplanten Änderungen der EU-Importregeln: Sie würden den jetzt schon ruinösen Preiskampf um das viertwichtigste Anbauprodukt der Welt noch deutlich verstärken
Die EU-Kommission lässt den genveränderten Mais NK 603 von Monsanto als Tierfutter zu. Sie sieht weder Risiken für den Menschen noch für die Umwelt – und handelt sich Kritik ein. Kommt der Mais demnächst trotzdem auf die Teller?
Die milliardenschweren Unterstützungen für die europäischen Rübenbauern werden neu geregelt – damit auch die Konkurrenz aus armen Ländern eine Chance auf dem Weltmarkt hat. Tatsächlich wird aber jede Kürzung entschädigt