Deutschland importierte 2010 bis zu 20 Prozent seiner Kraftstoffe auf Pflanzenbasis aus dem nichteuropäischen Ausland – auch aus Staaten wie Brasilien, die Regenwald roden.
ENERGIE Die Verbio AG produziert im brandenburgischen Schwedt aus Getreide nicht nur Ethanol, sondern auch Gas und Dünger. Umweltschützern ist das immer noch zu ineffizient. Sie warnen vor Monokulturen
ERNÄHRUNG I Der Andrang bei der ersten Massendemonstration für eine Wende in der Landwirtschaftspolitik war größer als erwartet. Die Teilnehmer fordern ökologisch-bäuerliche Betriebe statt Agrarfabriken – auch als Konsequenz aus dem Dioxinskandal in Deutschland
Niedersachsen sperrt nach dem nächsten Fall von Futter-Schummel fast 1.000 Höfe. Aigner wirft dem Land Inkompetenz vor und will mehr Befugnisse für den Bund.
Drei Bundesländer heben die Sperrungen von Höfen wieder auf. Südkorea und Slowakei verhängen allerdings ein Einfuhrverbot für deutsche Fleisch- und Eiprodukte.
Dutzende Legehennenbetriebe haben Hühnerfutter erhalten, das mit dem Umweltgift verseucht war. Unklar ist, wie viel belastete Lebensmittel verkauft wurden.
Die korrekten Angaben gibt es erst auf den zweiten Blick: Woher Eier stammen, ist auf Verpackungen oft verwirrend gekennzeichnet. Kritiker sprechen von Verbrauchertäuschung.
TIERSCHUTZ In Deutschland wird fast allen Legehennen der Schnabel abgeschnitten, obwohl es laut Gesetz nur in Ausnahmefällen erlaubt ist. In Österreich ist das längst abgeschafft
Industrielle Mäster hätten den "Blick für die Würde der Tiere" verloren, urteilt die Stiftung Warentest. Der Geschmack hochgezüchteter Masthähnchen sei zudem nicht besser.
AGRAR Bundesagrarministerin will keine einheitliche Abstandsregeln festlegen. Nur zu Kartoffeln hat sie eine Meinung. Nulltoleranzregelung soll vereinheitlicht werden. FDP erwartet klares Signal für Gentechnik
Auf schwedischen Feldern wurden in dieser Woche illegale Gentech-Kartoffeln entdeckt. Am Mittwoch musste der Hersteller BASF der EU-Kommission erklären, wie es dazu kommen konnte.