Die Wirtschaft in Deutschland bleibt 2005 das europäische Schlusslicht, besagt das Herbstgutachten der Wirtschaftsinstitute. Insgesamt gebe es 1,4 Millionen weniger reguläre Jobs als vor vier Jahren. Hartz IV habe zunächst kaum positive Effekte
Der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) wird 20 Jahre alt und erntet viel Lob von allen Seiten. Er gilt als „größte Umweltinitiative der Wirtschaft in Europa“ und macht Umwelt zur Chefsache. Mitglieder reichen vom Mittelständler bis zum Konzern
Ökonom Dennis Snower beginnt heute seine Präsidentschaft beim Institut für Weltwirtschaft in Kiel. Er sieht eine neue Fusion aus Nachfrage- und Angebotspolitik
Lebensbedingungen in Ost und West würden sich angleichen, erklärte Aufbauminister Manfred Stolpe bei der Präsentation des „Jahresberichts Deutsche Einheit“. Wachstum stärker als im Westen – wenn man den Effekt der Baukrise herausrechnet
Grüne bereiten Gesetz zur Veröffentlichung aller Vorstandsgehälter vor. Das bringt sie in Konflikt mit der SPD-Justizministerin. Zudem sollen Vorstände nicht mehr in den Aufsichtsrat wechseln dürfen. Davon wäre auch Siemens-Chef von Pierer betroffen
Deutsche Firmen fertigen mehr und mehr im Ausland – aber dank stark wachsender Exporte auch mehr zu Hause. Durch Auslagerung bleiben die Betriebe konkurrenzfähig und können mehr exportieren, errechnen Experten des Finanzministeriums
Industriepolitik à la Schröder und Clement schade mehr, als sie nütze. Mit diesem Urteil wendet sich die Monopolkommission gegen das Konzept der Regierung, „nationale Champions“ für den Weltmarkt zu bilden. Das sei teuer und im Effekt schädlich
Frankreich und Deutschland wollen ihre Industriepolitik stärker aufeinander abstimmen. Chirac sieht in deutscher Kritik einen „Anfang von Wahrheit“. Eine gemeinsame Initiative zum Steuerdumping ist wahrscheinlich, die Umsetzung aber fraglich
Unternehmer und Bildungsträger diskutieren über interkulturelle Konflikte im Arbeitsalltag – und wie man Abhilfe schafft. Das Interesse der Firmenbosse blieb aber unter den Erwartungen. Dabei geht es letztlich doch auch um wirtschaftliche Effizienz
Um die private Nachfrage anzukurbeln, will die rot-grüne Bundesregierung weniger das Sparen als vielmehr das Investieren betonen. 1,5 Milliarden für die Betreuung von Kleinkindern sollen fließen, auch wenn die Verschuldung erhöht werden müsste