Banken, Versicherungen und Fonds machen sich laut Foodwatch mitschuldig an Hungersnöten. Nun soll die Politik sogenannte Warentermingeschäfte einschränken.
KRIMINALITÄT Ein Mitarbeiter im Wertpapierhandel schafft es, der Schweizer Großbank UBS einen Verlust von 2 Milliarden US-Dollar zu bescheren. Die Aktie brach daraufhin ein. Erinnerung an den Fall Kerviel
Die Investoren ignorieren einfach, dass die Ratingagentur Moody's Japan heruntergestuft hat. Mit Grund: Dort winken Gewinne, die es in Deutschland nicht gibt.
"Überwiegend heiter" - das prognostizieren Analysten dem Börsenjahr 2011. Als Sieger gelten schon jetzt deutsche Aktien. Es wird aber auch Verlierer geben.
Der Chef der zweitgrößten Anlegerschutz-Organisation wird verdächtigt, Kurse manipuliert zu haben. Seine mutmaßlichen Helfer: Finanzjournalisten und Vermögensverwalter.
AUTOINDUSTRIE Der US-Konzern General Motors hat seine Pleite überwunden. Er hat Staatshilfe bekommen und sich auf Kosten der Mitarbeiter saniert. Jetzt treibt er einen milliardenschweren Börsengang voran
ANLEGERSCHUTZ Banken verzichten auf gute Kundenberatung und verstoßen dadurch flächendeckend gegen das Wertpapierhandelsgesetz. „Finanztest“ fordert mehr Kontrollen
Steigende Nachfrage und zunehmender Wohlstand seien Schuld an den hohen Lebensmittelpreisen, behauptet die OECD. Welternährungsorganisationen haben daran berechtigte Zweifel
EU-GIPFEL Die europäischen Regierungschefs wollen die Finanzmärkte krisensicherer machen und für mehr Transparenz sorgen. Das soll auch die Anleger beruhigen