Die staatliche Bank erklärt die umstrittene Überweisung an die insolvente Lehmann Brothers mit fehlenden Informationen. Sie rechnet mit Verlusten von 175 Millionen Euro.
Die Bundeskanzlerin fordert Regeln für Finanzmärkte. Die Bankenaufsicht verbietet bestimmte Spekulationen. Und in der deutschen Wirtschaft gibts erste Bremsspuren.
Die Post stimmt dem Einstieg der Deutschen Bank bei der Postbank zu: Marken und Filialen sollen getrennt bleiben. Gewerkschaften fürchten langfristig Stellenabbau.
Die Allianz will die Dresdner Bank verkaufen. Mögliche Käufer sind die chinesische Staatsbank und die Commerzbank. Vor Letzterer warnen die Gewerkschaften.
Nach dem Skandal um die weitergegebenen Bankdaten von 17.000 Verbrauchern, sind die Räume der Viersener Firma durchsucht worden. Die EU plant neue Regeln ab 2010.
Eine Firma in Nordrhein-Westfalen hat offenbar die Kontodaten tausender Verbraucher verscherbelt. Datenschützer vermuten einen Zusammenhang zu illegalen Abbuchungen.
Die Europäische Zentralbank hebt den Leitzins auf 4,25 Prozent an. Das hilft zwar nicht gegen die Preistreiberei, setzt aber ein Zeichen. Nur was für eins?
Ist Globalisierungskritik Mainstream geworden? Das führt nicht zwangsläufig zu massenhaftem Engagement. Attac diskutiert seine Zukunft auf den Leipziger Maitagen.
Ingrid Matthäus-Maier, Chefin der staatlichen Förderbank KfW, gibt ihren Posten auf. Ursache sind die Milliardenverluste der Mittelstandsbank IKB, an der die KfW beteiligt ist.
Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) geht davon aus, dass sich die Finanzkrise verschärfen wird. Bei dem Treffen mit seinen EU-Kollegen wurde auch die hohe Inflation beklagt. Vermeintliche Lösung dafür: weniger Lohnsteigerungen
Die von der Pleite bedrohte IKB wird von der staatlichen KfW-Bank mit weiteren 1,25 Milliarden Euro gestützt. Wie die KfW dies finanzieren will, ist allerdings noch unklar.
Die Mittelstandsbank erwartet am Donnerstag eine turbulente Hauptversammlung: Viele Aktionäre wollen Vorstand und Aufsichtsrat die Entlastung verweigern.
Nach den Liechtenstein-Razzien sind bisher nur 150 Selbstanzeigen eingegangen. Neuer Informant bietet den Ermittlern Daten über 30.000 Konten in der Schweiz an
Attac-Aktivisten protestierten mitten in Vaduz gegen die Steueroase. Einige Liechtensteiner zerissen daraufhin Attac-Transparente und schwenkten die Landesfahne.