325.000 Arbeitsplätze wurden in der Finanzbranche durch die Krise bisher vernichtet, und es werden noch mehr. Betroffen sind vor allem Angestellte mit geringen Einkommen.
Weltweit zeigen die Börsenindizes und Stimmungsbarometer nach unten. Eine schnelle konjunkturelle Besserung ist also nicht in Sicht. Ausgangspunkt sind wieder die USA.
Die zweitgrößte deutsche Bank hat im vergangenen Jahr einen kleinen Gewinn von 3 Millionen Euro erwirtschaftet und steht daher besser da als die Deutsche Bank.
Die Regierung will am kommenden Mittwoch ein Gesetz beschließen, das die volle Verstaatlichung der Hypo-Real-Estate-Bank ermöglicht. Details werden noch verhandelt.
Der wissenschafliche Beirat des Bundeswirtschaftsministeriums fordert mehr staatliche Beteiligung an den Kreditinstituten und die Aussetzung strenger Eigenkapitalregeln
Die Commerzbank sucht eine hausinterne Alternative zur Bad Bank. Sie fasst ihre toxischen und andere "nichtstrategische" Wertpapiere in einer Spezialabteilung zusammen.
Finanzminister Steinbrück bereitet ein Banken-Enteignungs-Gesetz vor. Dabei geht es ihm vermutlich nur darum, den Großaktionär der Immobilienbank Hypo Real Estate mürbe zu machen.
Für diese Woche hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf angekündigt, wie sie das Bankenrettungspaket erweitern will. Die Richtung scheint klar. Streit gibt es aber über die Möglichkeit von Enteignungen
Die Bundesregierung lehnt die zentrale staatliche Übernahme toxischer Kredite ab. Jetzt wird über Einzellösungen mit kleinen, auf die Institute zugeschnittenen schlechten Banken diskutiert.
Der Branchenprimus hat fast vier Milliarden Euro Verlust gemacht. Nun muss er sich bei der Postbank mit eigenen Aktien einkaufen. So gehören dem Bund indirekt 3 Prozent der Bank.
Vor dem nächsten Weltfinanzgipfel arbeiten diverse Arbeitsgruppen an neuen Regeln für die Überwachung der Finanzinstitute und -märkte. So könnten die großen Banken internationale staatliche Aufsichtsgremien an die Seite bekommen